Posts Tagged ‘Prostatakrebs’

Humana conditio ex orgonomico prospectu: Stichwort „Ea” und folgende

23. Juni 2024

Humana conditio ex orgonomico prospectu: Stichwort „Ea“ und folgende

Der Rote Faden (Band 2): 47. Die Vererbungsfrage

1. Dezember 2023

DER ROTE FADEN (Band 2): 47. Die Vererbungsfrage

Die drei Krankheitslehren

17. März 2019

Nehmen wir mal an, du hast ein etwas umfassenderes Krankheitsbild. Also keinen gebrochenen Finger, keine gewöhnliche Grippe oder so etwas, sondern etwas, was nie richtig auskuriert wird und dich zum Dauergast in den Wartezimmern diverser Fachärzte macht, die mit ihrem Latein am Ende sind. Da gibt es prinzipiell drei möglich Annäherungen an deine Gesundheitsprobleme:

Erstens haben wir die heutige Medizin. Du hast ein Magengeschwür? Heute wissen wir, daß das bestimmte Krankheitserreger auslösen, die man gezielt mit speziellen Antibiotika bekämpfen kann. Problem gelöst. Prinzipiell ist das wie beim Auto oder bei irgendeinem Küchengerät: irgendwelche kaputten Module werden ausgetauscht und die Maschine läuft wieder rund. So in allem, selbst bei denkbar komplexen Erkrankungen wie Prostatakrebs oder einer schweren bipolaren Störung. Man muß nur lange genug suchen!

Zweitens gibt es das, was dieser mechanistischen Medizin vorangegangen ist. Ein Weltbild, das sich am klarsten in der klassischen griechischen Philosophie findet. Wenn es dir schlecht geht, dann liegt das daran, daß du DEIN LEBEN verfehlst. Du leidest beispielsweise nicht unter „Depressionen“, sondern alles in deinem Leben schreit nach Veränderung, beruflich, familiär, „spirituell“. Diese Annäherungsweise hat der Outdoor Illner perfekt formuliert:

Die dritte Annäherung ist die Reichs. Sein Kozept der „Biopathie“ faßt unterschiedlichste psychische und somatische Symptome zu einer sinnvollen Einheit zusammen, ohne die Arbeit der mechanistischen Mediziner negieren zu wollen. Reich sieht den Menschen in seinem sozialen und „kosmischen“ Zusammenhang, in dem wirkliche Heilung erst möglich ist, doch macht er dies auf eine nicht mystische oder gar moralistische Weise und redet nicht von der „Lebensaufgabe“, die angeblich verfehlt wurde, oder von „kosmischen Hierarchien“, in die man sich einzufügen habe, um inneren Frieden zu finden und zu gesunden.

Das heißt aber EXPLIZIT nicht, daß man bei eindeutigen und einfachen Diagnosen nicht der modernen Medizin vertrauen sollte. Wer nicht sieht, daß sie lebensrettende Wunder wirken kann, ist ein gemeingefährlicher Sektierer! Ähnlich ist es mit dem im weitesten Sinne „mystischen“ Rat „weiser Männer“ bestellt. Es kann durchaus sein, daß deine einzige Rettung ist, daß du alles fahrenläßt und Mönch in einem Kloster wirst oder in eine Blockhütte in die Wildnis Alaskas ziehst, um von der Jagd, dem Fallenstellen und dem Pilz- und Beerensammeln zu leben, weil es, frei nach Adorno, kein Gutes im PRINZIPIELL Schlechten gibt.

Wer war Wilhelm Reich?

17. Mai 2015

Reich hat immer wieder unterstrichen, daß seine Lebensgeschichte durchaus nicht besonders oder auch nur bemerkenswert war. Auch seine Persönlichkeit kann uns ziemlich egal sein. Das einzige, was an diesem Mann interessant ist, sind seine Entdeckungen!

Er hat darauf bestanden, daß seine Theorien stets mit dem Namenszug „Wilhelm Reich“ verbreitet werden, da „Wilhelm Reich“ für etwas steht, nämlich die Orgasmustheorie.

Trotz allem Hype um den „Sex“ und seine gesundheitlichen Vorteile ist die moderne Wissenschaft von der Orgasmustheorie weiter entfernt als je. George Loewenstein (Carnegie Mellon University, Pittsburgh) et al. haben eine interessante Studie über den Zusammenhang von Geschlechtsverkehr und Glück veröffentlicht. Alle vorangegangenen Untersuchungen hatten gezeigt, daß Leute, die mehr Sex haben, glücklicher sind. Um diesen Zusammenhang direkt zu überprüfen, nahm das Team um Loewenstein zwei Gruppen von Paaren. Die eine Gruppe wurde gebeten, doppelt so oft Sex zu haben. Die mechanistischen Forscher nahmen an, daß diese Gruppe nach drei Monaten glücklicher sei, als die Gruppe, die normal weitergelebt hat. Zur Überraschung und Enttäuschung der Forscher, war das genaue Gegenteil der Fall: die Gruppe hatte weniger Spaß am Sex, wollte weniger davon und war dezidiert unglücklicher. Die etwas hilflose Erklärung der Mechanisten (Mechano-Mystizisten) ist charakteristischerweise psychologisch: der Druck durch die Anweisung der Wissenschaftler hätte sie belastet und ihnen jede Freude am Sex genommen. Niemand scheint auf die simple Idee zu kommen, daß Geschlechtsverkehr in erster Linie eine bioenergetische Funktion hat, die sich selbst reguliert.

Die Orgasmustheorie kann man am besten im Zusammenhang mit der psychoanalytischen Neurosentheorie erklären. Was passiert, wenn ein Mensch von seiner Neurose befreit ist und seine „Libido“, d.h. seine Sexualenergie, nicht mehr in Symptomen und „charakteristischen“ Manierismen gebunden ist? Die Antwort ist nur allzu naheliegend: sie entlädt sich in einem befriedigen Sexualleben, d.h. im Orgasmus.

Demnach ist ein unneurotischer Mensch ein „orgastisch potenter“ Mensch und Psychotherapie sollte in erster Linie „Orgasmustherapie“ sein. Therapie soll dem Patienten die innere Fähigkeit zu einem befriedigenden Sexualleben geben.

Das besondere an Reich war, daß er wirklich der einzige war, der die logische Schlußfolgerung aus Freuds Libidotheorie gezogen hat. Freud und seine Kollegen kultivierten ihr „Unbehagen in der Kultur“, während Reich die Kapazität hatte, ein befriedigendes Sexualleben zu führen und für eine freiere Gesellschaft zu kämpfen.

Am Ende seines Lebens bezeichnete sich Reich als „der Entdecker der Lebensenergie“. Er konnte diese entdecken, weil er einer Denkweise folgte, die er später als „energetischen Funktionalismus“ bzw. „orgonomischen Funktionalismus“ bezeichnet hat.

Er bezeichnete die Lebensenergie als „Orgon“, weil er sie im Verlauf der Erforschung der Funktion des Orgasmus bzw. der „orgastischen Plamazuckung“ entdeckt hatte und weil eine ihrer am Anfang herausstechenden Eigenschaften die Aufladung von organischen Materialien („Isolatoren“) war.

„Funktionalismus“ steht für die Fähigkeit in Übereinstimmung mit der Natur zu denken, mit der Natur sozusagen „mitzuschwingen“. Diese Befähigung ist ein Aspekt der orgastischen Potenz.

Wer war Wilhelm Reich? Er hat die Orgasmustheorie formuliert, das Orgon entdeckt und den orgonomischen Funktionalismus begründet! Alles andere ist nebensächlich.

Reichs Kriterium für Gesundheit ist die ungestörte Pulsation des Organismus, der Organsysteme, der einzelnen Organe, des Gewebes, der Zellen und der Organellen.

Kennzeichen einer ausgewogenen Pulsation ist insbesondere ein Gleichgewicht der Innervationen des Sympathikus und des Parasympathikus. Ein Überwiegen des Sympathikus ist funktionell identisch mit einem Kontraktionszustand, während ein überwiegen des Parasympathikus einer überkompensatorischen Expansionsreaktion auf diese zugrundeliegende Kontraktion bedeutet. So konnte Reich z.B. das Asthma erklären. Betrachtet man sich die einzelnen Innervationen isoliert, scheint keinerlei funktionelle Systematik zu bestehen, doch Reich betrachtete die Innervation vom Standpunkt der Expansion, bzw. Kontraktion des Gesamtorganismus her. So kann man Gesundheit direkt an der Verteilung der Innervationen ablesen: im leicht expansiven Ruhezustand ist die Iris zusammengezogen, der Mund ist feucht, das Herz schlägt langsam und der Verdauungstrakt arbeitet heftig; ist dieser Organismus Streß ausgesetzt, kommt es zu gegenteiligen Reaktionen. Beim kranken Organismus ist diese grundlegende Pulsation gestört: die Iris ist chronisch geweitet, während der Kranke z.B. unter einem ständig trockenen Mund leidet, Bradykardie und Verstopfung vorherrschen – der Organismus funktioniert nicht mehr „logisch“, sondern chaotisch.

Es ist bekannt, daß es eine direkte Korrelation zwischen dem ungestörten Pulsieren z.B. der Mitochondrien und ihrer Funktionsfähigkeit besteht. Weitaus offenkundiger, da zugänglicher ist dieser Zusammenhang z.B. beim Verdauungstrakt, dessen Funktionsfähigkeit praktisch mit seiner Fähigkeit zur ungestörten Pulsation identisch ist. Das besondere bei Reich ist nun, daß er diese Betrachtungsweise auf den Körper als ganzes anwendet und die pathogenetische Bedeutung chronisch verkrampfter Skeletmuskulatur aufgezeigt hat. Seit jeher sind etwa Haltungsschäden bekannt, die auf eine chronisch verkrampfte Rückenmuskulatur zurückgehen, doch Reich hat diesen Ansatz auf die gesamte Muskulatur des Menschen übertragen.

So läßt sich z.B. eine direkte Korrelation zwischen Verkrampfungen der Kopfmuskulatur und den verschiedensten Formen des Kopfschmerzes aufzeigen, der Migräne und weiter mit bestimmten Formen der Epilepsie und sogar psychotischen Erkrankungen. Selbst neurotische Störungen, wie etwa zwangsneurotische Symptome, lassen sich mit bestimmten Mustern von Muskelverspannungen korrelieren. Reich stellte fest, daß man in dieser Beziehung dem Volksmund durchaus vertrauen kann: ein psychisch „halsstarriger“ Mensch leidet tatsächlich unter einer chronisch verspannten Halsmuskulatur.

So kann man sagen, daß Gesundheit mit einem gesunden Muskeltonus korreliert, wobei es bei Muskelverkrampfungen stets ausschließlich um chronische Verkrampfungen geht: ein Mensch mit einer verkrampften „Denkerstirn“ braucht nicht krank zu sein, solange er in der Lage ist, diese unter den passenden Umständen zu entspannen. Gesundheit ist also nichts Statisches, d.h. daß ein gesunder Mensch auch vor Angst erstarren kann – ist die Gefahr vorüber, entspannt er sich wieder: er pulsiert; während ein kranker Mensch ständig ängstlich erstarrt ist oder überkompensierend ständig vor Wut kocht.

Ziel der Reichschen Therapie ist, diese Pulsationsstörungen aufzuheben. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei die Wiederherstellung der physiologischen Atmung, dann das Herausarbeiten der Muskelverkrampfungen (ganz entsprechend dem psychoanalytischen „Bewußtmachen“) und ihre Lösung durch Verstärkung des Krampfes, so daß er sich klonisch lösen kann. Bei dieser Vorgehensweise stellte Reich fest, daß die Wiederherstellung der „groben“ Pulsationsfähigkeit auch auf die inneren Organe übergreift bis hinab auf die Zellebene.

Beim gesunden Menschen ist die Haut warm und gut durchblutet, der Körper ist entspannt und gleichzeitig elastisch aufgerichtet, das Gesicht ist „offen“ und entspannt, die Augen sind wach mit einem kontakt- und vertrauensvollen Ausdruck, die Irisreaktionen sind heftig, die Brust und das Zwerchfell sind passiv und aktiv frei beweglich, die Ausatmung ist vollständig und wird von einer kleinen Pause gefolgt, während die Einatmung ohne „Festzuhalten“ übergangslos in die Ausatmung übergeht.

Reich frägt, ob der Organismus in seiner Totalität gestört ist. In diesem Sinne kann ein Mensch mit einem gebrochenen Zeh oder einer vorübergehenden tiefen Verstimmung prinzipiell gesund sein, während ein Mensch der somatisch und psychisch keinerlei pathologischen Befund vorweist, aber z.B. nicht in der Lage ist, sich zu übergeben, wenn er den Finger in den Hals steckt, im Reichschen Sinne nicht gesund ist. Kriterium der Gesundheit ist das einheitliche, ganzheitliche harmonische Funktionieren des Gesamtorganismus. Durch vorübergehende mechanische Läsionen oder Infekte wird dieses Funktionsgefüge nicht gestört (vielmehr wird es eher noch angeregt, z.B. in der Immunreaktion), sehr wohl jedoch durch ein überhaupt nicht als krankhaft imponierendes verkrampftes Zwerchfell oder ein chronisch zurückgezogenes Becken. Langfristig führen solche Störungen des ganzheitlichen Funktionsgefüges zu lokalen Erkrankungen, etwa ein Magengeschwür, Hyperinsulinismus, Hämorriden oder Prostatakrebs. Erst hier setzt die heutige Medizin an, während Reich bereits dort anfängt, wo der Schaden noch nicht irreversibel ist.

Die Funktion des Orgasmus (Teil 1)

16. Juli 2014

Das folgende ist eine Vertiefung von Fickende Gehirne.

Alte Sexualmoral und moderne „Esoterik“ töten, da sie die organismische Pulsation unterbinden und dadurch verhindern, daß die Gewebe, insbesondere im Beckenbereich, ständig von frischen Sekreten um- und durchspült werden. Enthaltsamkeit ist hochgradig unhygienisch. Das gilt insbesondere für Frauen, aber auch Männer sind betroffen, wie 2003 eine australische Studie über Prostatakrebs zeigte.

Ein Team unter Prof. Graham Giles vom Cancer Council Victoria verglich die Sexualpraktiken von 1079 Prostatakrebs-Patienten mit denen von 1259 gesunden Männern. Wer vom 2. bis 4. Lebensjahrzehnt öfter als fünf mal pro Woche ejakuliert, senkt diesen Ergebnissen zufolge sein Risiko für Prostatakrebs um ein Drittel. Giles geht davon aus, daß häufiges Ejakulieren den Rückstau der mit chemisch hochaktiven Substanzen überladenen und deshalb möglicherweise karzinogenen Samenflüssigkeit verhindert. Der gesundheitsfördernde Effekt häufigen Ejakulierens sei mit der Senkung des Brustkrebsrisikos durch Stillen vergleichbar.

Ein Jahr später wurde dieses Ergebnis durch eine amerikanische Studie mit mehr als 30 000 Probanden in vollem Umfang bestätigt.

Der gleiche Chemiecocktail, der Männern schadet, ist für das Wohlbefinden von Frauen unerläßlich, da das Sperma antidepressiv wirkende Hormone und Wachstumsfaktoren enthält, die von der Schleimhaut der Vagina resorbiert werden.

2002 veröffentlichte ein Team um den Psychologen Gordon Gallup (State University of New York) eine Studie an 293 College-Studentinnen, die einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Kondomen und der Häufigkeit von depressiven Stimmungen (und sogar Selbstmordversuchen) bei jungen Frauen nachwies. Junge Frauen, die ohne Kondom Geschlechtsverkehr hatten, litten signifikant seltener an Depressionen. Auch seltener Geschlechtsverkehr hatte negativen Einfluß auf die Stimmungslage. Die Depressionen nahmen mit längerer Enthaltsamkeit deutlich zu.

David Greening, der an der privaten Fruchtbarkeitsklinik Sydney IVF in Australien forscht, machte 2009 seine Studie zur Spermaqualität publik. Er hatte 118 Probanden mit schlechter Spermaqualität zu täglichem Geschlechtsverkehr aufgefordert. Bei 81 Prozent der Studienteilnehmer ging die Zahl der beschädigten Spermien nach sieben Tagen um 12 Prozent zurück.

Entsprechend fordert Greening Paare mit unerfülltem Kinderwunsch zu besonders häufigem Geschlechtsverkehr auf. Bezeichnenderweise rieten Fortpflanzungsmediziner bisher eher zu längerer Abstinenz, damit sich ausreichend Sperma sammelt.

Regelmäßiger Geschlechtsverkehr hat ganz allgemein eine positive Auswirkung auf das kardiovaskuläre System und die Immunabwehr. Eine sich über 10 Jahre hinziehende Langzeitstudie mit 2500 Männern zwischen 45 und 59, die von Wissenschaftlern der britischen University of Bristol und der nordirischen Queen’s University of Belfast durchgeführt wurde, zeigt, daß ein aktives Sexualleben die Gesundheit des Mannes fördert und ihn vor Schnupfen, Krebs, Schlaganfällen und vielen anderen Leiden schützt. Bei 3 bis 4 Geschlechtsakten pro Woche sinke beispielsweise das Risiko eines Herzinfarkts um die Hälfte. Zudem sei Geschlechtsverkehr ein wirksames Schmerzmittel. Beim Sex ausgeschüttete Hormone würden bei Gelenk- und Kopfschmerzen helfen. Zusätzlich stärken sie das Immunsystem, schützen vor Arterienverkalkung und Osteoporose.

Forscher von der Wilkes University in Wilkes-Barre, Pennsylvania konnten zeigen, daß Leute, die ein- oder zweimal pro Woche Geschlechtsverkehr haben, ihr Immunsystem stärken. Das ermittelten sie über die Konzentration bestimmter Antikörper im Speichel. Deutlich mehr oder aber weniger Geschlechtsverkehr reduzierte die Menge an Antikörpern.

Im Anschluß daran haben Forscher der Technischen Hochschule Zürich in einer Studie herausgefunden, daß sich regelmäßiger Geschlechtsverkehr positiv auf das Immunsystem auswirkt. Ideal sei zwei- bis dreimal pro Woche. Sowohl eine höhere als auch eine niedrigere Frequenz macht den positiven Effekt zunichte.

Weder eine ungezügelte Sexsucht noch die mancherorts propagierte Enthaltsamkeit haben sich als vorteilhaft erwiesen.

Bei den Probanden erhöhte sich unmittelbar nach dem Orgasmus die Konzentration von „Killerzellen“ im Blut auf das Doppelte.

Die Auswirkung auf das Immunsystem konnte bisher aber nur bei Männern nachgewiesen werden.

1976 hat eine Studie an israelischen Frauen zwischen 40 und 60 den Zusammenhang zwischen Frigidität und Herzerkrankungen beleuchtet. Dazu wurden 100 Frauen, die wegen einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert worden waren, über ihr Sexualleben befragt und das mit einer Kontrollgruppe von 100 Frauen verglichen, die aus anderen Gründen im Krankenhaus lagen. Frigidität und sexuelle Frustration (vor allem wegen Ejaculatio praecox oder Impotenz des Ehemannes) fanden sich bei 65% der Herzpatienten, aber nur bei 24% der Kontrollgruppe. Außerdem hatten die Wechseljahre bei den Herzpatienten früher eingesetzt.

Ein reges Geschlechtsleben sorgt für ein längeres Leben. So meint der amerikanische Forscher Michael Roizen, daß ein Mann, der 350 Orgasmen pro Jahr hat, etwa vier Jahre länger lebt und sich dabei acht Jahre jünger fühlt, als der durchschnittliche Geschlechtsgenosse, der nur 81 Orgasmen hat. 700 (sic!) Orgasmen würden die Lebenszeit sogar um acht Jahre verlängern.

Der Neuropsychologe David Weeks vom Royal Edinburgh Hospital in Schottland kam nach der Untersuchung von 3500 Personen zu dem Ergebnis, daß regelmäßiger Geschlechtsverkehr, d.h. mindestens dreimal pro Woche, die Menschen um durchschnittlich 10 Jahre jünger aussehen läßt. Er führt das auf die Aktivierung des Wachstumshorms Somatotropin zurück, das das Bindegewebe verjüngt. Der Effekt ist desto größer, je mehr die Menschen im Geschlechtsleben auch emotional befriedigt sind.

Und immer so weiter, Studie auf Studie… Beispielsweise könnte man ausführen, daß nach dem Orgasmus bei den Partnern das Glückshormon Oxytocin ausgeschüttet wird und zu einer wohligen Entspannung und erholsamem Schlaf führt. Die ausgeschütteten Endorphine wirken wie ein Schmerzmittel, sorgen Depressionen und Angststörungen vor und verhindern Fettsucht, weil sie Freßattacken verhindern.

Tatsächlich kann man an der Adipositas den zentralen Punkt festmachen: die überschüssige Orgonenergie, die nicht über den Orgasmus abgeführt wird („Befriedigung“), wird in jedem Fall anders reguliert – mit verheerenden Folgen. Kirsi Pietiläinen von der Universität Helsinki und ihre Kollegen haben festgestellt, daß Übergewicht zu einer Beeinträchtigung der Zellkraftwerke, den Mitochondrien führt: der Körper verliert an Energie.

Dadurch werden Nahrungsfette und andere Nährstoffe sehr viel weniger effizient verbrannt (…). Gleichzeitig entstehen größere Mengen an ungesunden Nebenprodukten – ähnlich wie bei einem schlecht laufenden Automotor, der zu viele Abgase produziert. Die Folgen sind die typischen gesundheitlichen Probleme bei Übergewicht, wie etwa eine Fettleber, hohe Entzündungswerte und Störungen im Zuckerstoffwechsel.

geschlechtsreife