Posts Tagged ‘Ola Raknes’

Notizen zu „Projekt: Reich-Renegaten“ (handschriftlich o.J.)

29. November 2023

Notizen zu „Projekt: Reich-Renegaten“ (handschriftlich o.J.)

Paul Mathews: Antwort auf David Boadellas „The Breakthrough into the Vegetative Realm“

22. Mai 2021
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

Antwort auf David Boadellas „The Breakthrough into the Vegetative Realm“

Zum Gedenken an Elsworth F. Baker (Teil 1)

10. Februar 2021

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist grafik.png

Zum Gedenken an Elsworth F. Baker

Die 15 Orgonomie-Gruppen (Teil 1)

9. Februar 2020

Jeder wird sich über diesen Beitrag aufregen: weil Leute genannt werden und weil Leute nicht genannt werden, weil die Liste zu orthodox und weil sie zu unorthodox ist, etc. Zunächst möchte ich sagen, daß ich mich (mit einer Ausnahme) ausschließlich auf amerikanische Gruppen konzentriert habe und mich bemühe das ganze objektiv und aus weiter Ferne zu betrachten.

1. Elsworth F. Baker war seit Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre derjenige, der für die Ausbildung neuer medizinischer Orgonomen verantwortlich zeichnete, diese, die meist in New York und Umgebung ihre Praxen hatten, organisierte und beispielsweise zu Reichs Lebzeiten die Zeitschrift Medical Orgonomy herausbrachte. Er war der „Haustherapeut“ der Familie Reich. In vielerlei Hinsicht war er der zweite Mann hinter Reich. Zusammen mit den Orgonomen Robert Ing Duvall und Morton Herskowitz und seinen Schülern Richard Blasband, Paul Mathews, John Bell, Barbara Koopman, Norman Levy, Michael Rothenberg und einigen anderen, darunter Reichs Sekretärin und zeitweise Geliebte Lois Wyvell, führte er 10 Jahre nach Reichs Tod seine alte Zeitschrift unter dem neuen Titel Journal of Orgonomy fort und gründete 11 Jahre nach Reichs Tod das American College of Orgonomy, bei dem die beiden außeramerikanischen Orgonomen Ola Raknes und Walter Hoppe Ehrenmitglieder wurden.

2. Zu Reichs Lebzeiten war der Orgonom Chester M. Raphael der engste Freund Bakers. Das sieht man etwa noch an Bakers Buch Der Mensch in der Falle von 1967, wo das Kapitel über Geburten weitgehend von Raphael stammt. Raphael war kein Psychiater, sondern Gynäkologe, der in der gleichen Klinik gearbeitet hatte, in der Baker, bevor er die Orgonomie zu seiner Karriere machte, Leiter der psychiatrischen Frauenabteilung gewesen war. Baker hatte Raphael auf Reich aufmerksam gemacht. Nach Reichs Tod entfremdeten sich die beiden zusehends, wobei sich Raphael mit den Orgonomen Philip Gold und Charles Oller (anfangs auch Victor Sobey) zusammentat und so etwas wie eine informelle Oppositionsgruppe gegen Baker organisierte. Raphaels Patientin (und Geliebte) Mary Boyd Higgins wurde zur Treuhänderin des Reichschen Nachlasses, womit diese Gruppe nunmehr Orgonon und den schriftlichen Nachlaß Reichs kontrollierte. Higgins und Raphael brachten die Reichschen Schriften auf eine denkbar laienhafte Art und Weise neu heraus. Für eine gewisse Aufregung sorgte 1970 Raphaels „Gegenbuch“ zu Bakers Der Mensch in der Falle, in dem Raphael wirklich kein einziges gutes Haar an Baker ließ. Gerade diese groteske Einseitigkeit nahm der 100seitigen Kritik jedoch jedwede Wirkung. Parallel ging Higgins gerichtlich gegen Baker vor, weil dieser Reich plagiiert habe. Der Prozeß endete praktisch sofort in einem Vergleich.

3. Die Beziehung des bereits erwähnten Orgonomen Victor Sobey zu Baker ist bemerkenswert, denn die beiden Männer waren sich stets sympathisch und Baker war wie selbstverständlich davon ausgegangen, daß Sobey sich seiner Gruppe anschließen würde. Dieser ging aber vollständig eigene Wege und bildete Laien, seine eigenen Patienten, zu „Orgontherapeuten“ aus. Während Baker stets der „Rechtsaußen“ der Orgonomie war, war Sobey der „Linksaußen“ und hob stets hervor, daß neben Freud vor allem Marx der Lehrer Reichs war.

4. Die ersten drei Gruppen hätten jeweils die Orgonomie selbständig fortführen können, was praktisch vor allem die Ausbildung neuer medizinischer Orgonomen umfaßt – auch wenn unbestritten nur Baker dazu von Reich autorisiert worden war. Die Gruppe um die beiden Orgonomen Simeon und Oscar Tropp wäre dazu auch in der Lage gewesen, wären die beiden nicht so früh, bereits Anfang der 1960er Jahre, verstorben. Simeon Tropp war vielleicht der einzige Orgonom, der mit Reich durch eine persönliche Freundschaft verbunden war. Er war schlicht ein Genie des sozialen Umgangs. Das zeigte sich auch im Verhältnis zu seinen Patienten, denen gegenüber er die gewöhnliche Distanz zwischen Patient und Therapeut nie aufkommen ließ. Therapiestunden waren eher eine „Teepartie“. Sehr schnell bildete sich eine groteske sektiererische Gruppe heraus, bei der beispielsweise die Makrobiotik eine große Rolle spielte. Ich werde über diese Tragikomödie demnächst separat und ausführlich berichten.

5. Kommen wir zu einer echten Tragödie: Michael Silvert war in den 1950er Jahren der vielleicht engste Mitarbeiter Reichs, einfach weil er der einzige unter den medizinischen Orgonomen war, der sich auch für Reichs bio-physikalische Arbeit interessierte und hier wirklich aktiv mitwirken konnte. Die Orgonomen, insbesondere Baker, haßten ihn wie die Pest, da sie ihn für einen pestilenten Charakter hielten. Reich mußte Silvert beispielsweise verbieten Frauen zu therapieren, da es immer wieder zu Beschwerden gekommen war. Kurz nach Reichs Tod, für den indirekt Silvert verantwortlich war, der schließlich durch sein Verhalten den schwer herzkranken Reich ins Gefängnis gebracht hatte, beging Silvert Selbstmord. Trotz allem hatte sich um ihn herum eine kleine Gruppe treuer Patienten gebildet, die ohne jedwede Öffentlichkeitsarbeit und losgelöst von allen anderen orgonomischen Gruppen fortwirkte und beispielsweise Cloudbusting-Operationen durchführte.

Eine Einführung zu Paul Mathews‘ Auseinandersetzung mit Kritikern der Orgontherapie

11. März 2019

Morgen erscheint der erste Teil von Paul Mathews‘ 1961 erschienenen Auseinandersetzung mit dem sich formierenden „Reichianismus“. Er kann als eine vorweggenommene Illustration zu seinem Artikel über die Mechanismen der Emotionellen Pest betrachtet werden.

Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre ist David Boadella mit einer heftigen Kritik an dem späten Reich und seinen Schülern hervorgetreten: sie hätten die ausgewogene „charakteranalytische Vegetotherapie“ auf eine „bloße Vegetotherapie“ reduziert, die Psyche im allgemeinen und die Charakteranalyse im besonderen vernachlässigt und alles auf die rasche Heilung von Symptomen durch körperliche Interventionen gesetzt. Wie fast immer bei derartigen Einwänden ist auch dieser nicht vollkommen von der Hand zu weisen. Reich konzentrierte sich stets auf seine neusten Entwicklungen, in diesem Fall auf die segmentäre Struktur des Muskelpanzers, außerdem war für ihn Orgontherapie Teil der Ausbildung seiner Mitarbeiter und mußte entsprechend schnell durchlaufen werden. (Genau unter dieser Prämisse verlief seine therapeutische Tätigkeit in den USA, schließlich war er nirgends als Arzt und Psychotherapeut registriert!) Auch experimentierte er mit dem Versuch den Orgasmusreflex möglichst früh freizulegen, in der Hoffnung die Gesundheit würde sich selbst organisieren, warnte aber ausdrücklich seine Schüler davor, dieser Ansatz sei nur etwas für die bestausgebildeten und erfahrensten Orgontherapeuten.

1967 veröffentlichte dann der nach Reich zweifellos bestausgebildete und erfahrenste Orgontherapeut, Elsworth F. Baker, sein Buch Der Mensch in der Falle und gleich hob die gegenteilige Kritik an: zu viel Bezug auf psychoanalytische Konzepte. Außerdem seien Bakers Beschreibungen zu schematisch und geradezu „kochbuch-artig“. Zu diesen Kritikpunkten ist zu sagen, daß Baker (abgesehen von Ola Raknes) der einzige vollausgebildete Psychoanalytiker unter den Orgontherapeuten war, Reich ihn zum Herausgeber seiner frühen psychoanalytischen Schriften erwählt hatte und ihm als offizieller Ausbilder des Orgone Institute für neue Orgontherapeuten jene Aspekte seiner Arbeit übertragen hatte, für die er, Reich, kein Interesse mehr aufbrachte und auch keine Zeit mehr hatte. Außerdem war bereits dem Charakteranalytiker Reich von seinen psychoanalytischen Kollegen vorgeworfen worden zu schematisch vorzugehen. Natürlich ist auch die Kritik an Baker nicht vollständig aus der Luft gegriffen, was man schon daran sieht, daß seit seinem Tod 1986 von den Orgonomen weitaus weniger auf eine psychoanalytische Begrifflichkeit zurückgegriffen wird.

Am drolligsten sind vielleicht jene Kritiker, die die Orgon-Biophysik, die Überlagerung und das kosmische Orgonenergie-Ingenieurswesen für sich entdeckt haben und die die Orgonomen sozusagen „orgonomisch überholen“ wollen. Sie sind „drollig“, weil sie offensichtlich Erstrahlung, Pulsation und die KRW-Bewegung nicht auseinanderhalten können und ein heilloses Durcheinander erzeugen. Aber natürlich ist auch ihre Kritik nicht vollständig aus der Luft gegriffen. Es ist aber auch offensichtlich, daß selbst der beste Orgonom, der im 45 Minuten-Rhythmus Patienten empfängt, froh ist, wenn er auf, wie soll ich sagen, „mondäne“ Techniken zurückgreifen kann. Die Kritik an den Orgontherapeuten ist fast durchweg kindisch und schlichtweg überflüssige Wichtigtuerei.

In einem zweiten Artikel griff Boadella sogar Reich selbst an und stellte dessen Geisteszustand in den letzten Jahren in Frage. Darauf geht Mathews in einer weiteren Antwort ein.

Die Reaktion von Ola Raknes auf David Boadellas Arbeit über orgonotische Erstrahlungseffekte

3. August 2018

In einem Brief an die Herausgeber von Orgonomic Functionalism vom 27. Mai 1958 hat der norwegische Orgonom Ola Raknes anläßlich von David Boadellas Arbeit über „Einige orgonotische Erstrahlungseffekte“ von seinen eigenen Forschungen berichtet. Raknes:

Ich möchte einige Beobachtungen erwähnen, die ich in den letzten acht oder zehn Jahren wiederholt gemacht habe.

Von einer norwegischen Firma beschaffte ich mir ein paar zylindrische Vakuumröhren aus Glas, Länge ca. 20 cm, Durchmesser ca. 1,5 cm. Der Innendruck der Röhren wurde von den Herstellern zwischen 10-4 C und 10-5 Atmosphären garantiert. In einem dunklen Raum strich ich mit einer Styroporstange von etwa 2 cm Durchmesser über die Röhren, wobei ich manchmal das Glas mit der Stange berührte und sie manchmal entlang der Röhre führte, ohne diese zu berühren. Meistens hatte ich zuerst mit dem Stab durch meine Haare gestrichen. Wenn die entsprechenden Bewegungen nicht zu langsam waren, begann das Innere der Röhre nach einigen Durchgängen zu leuchten. Die Farbe der Erstrahlung war blaugrün, sie war in ständiger Bewegung und erinnerte an die Bewegungen und die Farbe von nicht zu starken „northern streamers“ [die Lichtstreifen des Nordlichts]. Die Erstrahlung fiel stärker aus, wenn ich zuerst durch meine Haare gestrichen hatte und sie war definitiv stärker, wenn die Röhren vorher für einige Zeit in einem Orgon-„Shooter“ plaziert worden waren. Ich erhielt auch Erstrahlungseffekte, wenn auch schwächer, wenn ich statt der Vakuumröhren alte, ausgebrannte elektrische Glühbirnen benutzte. Ich erhielt auch Erstrahlung, als ich, statt den Stab über die Röhren zu führen, die Röhren mit meiner Hand rieb. Dieses letztere Experiment führte ich nur mit Röhren durch, die zuvor für einige Zeit in einem Shooter gelegen hatten.

Ich habe diese Experimente mehreren Leuten gezeigt und festgestellt, daß Menschen, die meines Erachtens stark gepanzert sind, viel länger brauchen, um die Erstrahlung zu sehen – oder zumindest zuzugeben, daß sie sie sehen – als Menschen, die weniger stark gepanzert sind.

Unter denen, die die Experimente sahen, waren auch ein paar Physiker. Sie boten weder eine Erklärung an, noch hielten sie die Phänomene für wichtig genug, um weitere Untersuchungen anzustellen.

nachrichtenbrief92

29. November 2017

Der Rote Faden: Reich in Norwegen

2. November 2017

Ein neuer Artikel auf http://www.orgonomie.net:

DER ROTE FADEN:

1. Aktion und Reaktion

a. Der Weg in den Kommunismus

b. Der Weg in den Faschismus (Wien)

c. Rassenhygiene

d. Der Weg in den Faschismus (Berlin und Kopenhagen)

e. Der Übermensch

f. Die Untermenschen

2. Der Weg in den Kalten Krieg

a. Das rote Berlin

b. Agenten des Roten Terrors

c. Der Friedenskämpfer Nr. 1

d. Der Kalte Krieger Nr. 1

e. Der Warmduscher

3. Mentalhygiene

a. Sexpol

b. Die sexuelle Revolution in der Sowjetunion

c. Psychoanalyse und Kommunismus

d. Otto Fenichel und seine „Rundbriefe“

e. Die Leninistische Organisation

4. Polithygiene

a. Reich in Norwegen