Posts Tagged ‘Charaktertypen’

Die Genealogie der sozialen Orgonomie

3. Oktober 2022

Die Genealogie der sozialen Orgonomie

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 15)

19. August 2022

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Was den neuen Menschen, der nach der autoritären Gesellschaft aufkam, die „gepiercten Typen“, betrifft: alles bei der Zucht von Nutztieren und Sklaven gelernt. Beide Arten von Tieren wurde „ein Ring durch die Nase gezogen“ – der wahre Ursprung des „Piercing“. Natürlich gab es nie Kulturen ohne innere Gewalt, ABER das Verhältnis von innerer und äußerer Gewalt, Selbst- und Fremdkontrolle kann ganz verschieden sein.

Interessanter ist, daß Reich zu einer Zeit, als er noch verhältnismäßig am meisten vom „Gott“ Stirner beeinflußt war, also so zwischen 1920 und 1925, sich mit genau jenen „neuen Charaktertypen“ auseinandergesetzt hat: Der triebhafte Charakter. Auf die gleichen Charaktertypen ist Barbara Koopman Ende der 60er Jahre in New York gestoßen: B.G. Koopman: „The Rise of the Psychopath“ Journal of Orgonomy 7(1), May 1973, pp. 40-58. Und die „gepiercten Typen“ von heute unterscheiden sich sicherlich nicht viel von ihren beiden Vorgängerpopulationen. Und erinnert Der triebhafte Charakter nicht verblüffend an La Mettries Gegenspieler de Sade?

Es ist schon interessant, daß Reich seine Karriere ausgerechnet mit der Untersuchung jener Population anfing, bei der das Über-Ich isoliert, fragmentiert und periodisch schwankt (also einmal kaum vorhanden ist, um dann unerwartet um so stärker zuzuschlagen, z.B. durch Genitalverstümmelung mittels „Piercing“). Was u.a. deshalb für „Stirner“ von Bedeutung ist, weil einerseits ausgerechnet diese Freaks an die Wand gemalt werden, um zu zeigen, wohin „Eigenheit“ führt; andererseits diese Freaks von den Pseudo-Befreiern (etwa Herbert Marcuse oder Michel Foucault) als Alternative für die über-ich-gesteuerte Gesellschaft gepriesen werden.

Freud kommt in Dusan Makavejews Film WR – Die Mysterien des Organismus nicht vor. Nur in einer Spielszene prangt an der Wand ein Bild Reichs und gleich daneben ein Bild Freuds. Das Freudphoto kreisrund und mit konzentrischen Kreisen ausgestattet als Dartscheibe mit Dartpfeilen drinnen. Merkwürdigerweise ist es aber ein Freudistischer Film: er bleibt in der polymorph perversen Mittleren Schicht stecken, als wollte er alle Freudistischen Vorurteile gegen Reich bestätigen.

In diesem Zusammenhang ist auch interessant, wie Reich mit Eigenheit, Einbindung und Rebellion umgegangen ist:

Neill verfügt in hohem Maße über die seltene und so wichtige Eigenschaft der völligen Unabhängigkeit bei gleichzeitiger Unterordnung unter eine gemeinsame Sache. Dies unterscheidet ihn von dem Rebellen, der sich gegen die Unterordnung unter eine gemeinsame Sache wehrt und seine tiefe Abhängigkeit nie überwindet. So gingen Meinungsverschiedenheiten in vielen Erziehungs- und Sozialfragen einher mit einem tiefempfundenen Verantwortungsgefühl für die wichtigste gemeinsame Aufgabe. („Orgonomy 1935-1950 – A Brief Review (I)“ Orgone Energy Bulletin Vol. 2, July 1950, S. 143-151)

In Memoriam: Paul N. Mathews (1924-1986)

26. Juli 2022

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

In Memoriam: Paul N. Mathews (1924-1986)

DIE SITUATIONISTISCHE INTERNATIONALE: Wilhelm Reich kontra die Situationisten (Teil 6)

5. Oktober 2021

von Jim Martin

SEXUALÖKONOMIE

Reichs frühe Arbeit in den Zwanziger Jahren als Freuds überragender Schüler, drehte sich um das Konzept der Genitalität. Anders als ältere Psychoanalytiker, die ihre Typologie auf pathologische Charaktertypen konzentrierten, versuchte Reich ein Bild gesunden Verhaltens herauszuarbeiten. Obwohl die psychoanalytische Typologie oft buchstäblich genommen wird, beziehen sich diese „Typen“ nur auf idealisierte Übertreibungen. So erreicht Reichs genitaler Charakter das Gesundheitsideal nur näherungsweise. Der genitale Charakter reguliert seine Gesundheit durch die vollständige Entladung im Orgasmus. Die Potenz wird nicht an der Häufigkeit der Höhepunkte, sondern an der Qualität des Erlebens gemessen. Der genitale Orgasmus unterscheidet sich von der Ejakulation beim Mann und vom klitoralen Höhepunkt der Frau durch die vollständige Hingabe an unwillkürliche Zuckungen der gesamten Körpermuskulatur.

Reich brachte die Psychoanalyse auf die Straße, als er freie Sexualberatungskliniken in den Arbeiterbezirken Wiens einrichtete. Aus dieser Arbeit ging das hervor, was zur sexualpolitischen bzw. „Sex-Pol“-Bewegung wurde, als Reich die Überzeugung gewann, daß die individuelle Therapie keinen Sinn machte, wenn sie nicht mit weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen verbunden würde. So waren viele der psychologischen Probleme seiner Patienten aus der Arbeiterklasse direkte Folge ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse, z.B. hatten die beengten Wohnverhältnisse, die die patriarchale Kernfamilie zusammenpreßten, einen starken Einfluß auf das Sexualleben der Heranwachsenden. Es war zu diesem Zeitpunkt, daß Reich enge Beziehungen mit den Sozialistischen und Kommunistischen Gruppierungen seiner Zeit aufnahm, die eine volle Zweidrittelmehrheit des Parlamentssystems in Österreich ausmachten. Für diese Kreuzung von sexueller und ökonomischer Freiheit prägte Reich den Begriff Sexualökonomie. Dies bezog sich nicht nur auf die sexuelle Natur der Ökonomie, sondern auch auf die ökonomische Natur der Sexualität, denn Reich betrachtete sowohl eine gesunde Sexualität als auch eine gesunde Ökonomie primär als einen sich selbst regulierenden Kreislauf.

Die Arbeit im Rahmen der Parteien bot Reich eine Plattform, um seine einzigartigen Ideen unter der sexuell aktiven Jugend aus der Arbeiterklasse zu verbreiten. Die Sex-Pol verteilte kostenlose Verhütungsmittel, bot Sexualberatung an, verschaffte Abtreibungen und brachte Tausende von jungen Leuten in die Parteien. Die traditionelle Linke tolerierte Reichs neuartige Mischung von Psychoanalyse und Dialektischem Materialismus eben wegen dieses enormen Zuflusses von Menschen. Während dieser Periode schrieb Reich Der sexuelle Kampf der Jugend; ein Klassiker, der später 1968 während der Bewegung des 22. Mai in Frankreich verbreitet werden sollte.

Jedoch kostete sein unbeugsames Eintreten für die sexuellen Rechte der Jugend Reich das Vertrauen seiner traditionelleren Genossen, und es dauerte nicht lange, bis sie sich weigerten, seine Schriften zu veröffentlichen. 1933 gab Reich im Eigenverlag sein Buch Die Massenpsychologie des Faschismus heraus, das die Ursprünge des Faschismus in der neurotischen patriarchalen Familienstruktur aufzeigte und so die wahre Natur der Krise aufdeckte, in die der Nazismus die deutsche Arbeiterklasse gebracht hatte. Dem entgegneten die deutschen Sozialisten, daß Hitler bloß einen „vorübergehenden Rückschlag“ darstelle. Und als die Nazis seine Bücher verbrannten, flüchtete Reich aus dem Land.

Wenn Reichs vollständige Hingabe an die Grundsätze der Psychoanalyse, ganz zu schweigen von seinem Engagement für die sexuellen Rechte der Jugendlichen, ihm seine „Heimat“ in den sozialistischen und kommunistischen Parteien gekostet hat, so kostete ihm sein Beharren auf dem Dialektischen Materialismus seine „Heimat“ in der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Die IPV schloß Reich 1934 aus. Reich, der damals in Norwegen lebte, traf sich kurz mit Leo Trotzki, der ebenfalls in diesem Land im Exil lebte. Von diesem Gespräch ist nichts überliefert, aber man kann annehmen, daß sie jenseits ihres gemeinsamen Mißtrauens gegen den Stalinismus, wenig Übereinstimmung fanden. Ich erwähne dieses Ereignis nur, um auf den Eifer hinzuweisen, mit der Reich nach Alliierten suchte und um eine Beziehung zwischen Trotzki, Reich und den Situationisten herzustellen, die viele Trotzkistische Ideen von der Gruppe Socialisme ou Barbarie übernahmen.

Reichs Handhabe des Dialektischen Materialismus ähnelte stark der Marxschen. Es war einfach eine Methode des funktionellen Denkens. Auf der Grundlage der Hegelschen Dialektik ist der Dialektische Materialismus der Ursprungsgrund aller Versuche und Entdeckungen in der modernen Wissenschaft. Die Dialektik ist das Wechselspiel zwischen der ursprünglichen Idee, vorgefaßten Meinung oder These; wenn man experimentiert oder mit der materiellen Realität wechselwirkt, trifft man auf eine Antithese; und aus dieser neuen Information kann man Schlüsse ziehen bzw. die Synthese, die dann einfach zu lohnenderen Forschungsansätzen führt. Für das Überleben des Menschen ist Theorie unentbehrlich, weil sie uns erlaubt, die bestmöglichen Entscheidungen in einer Lage zu fällen, bei der wir keine ausreichenden Informationen besitzen. Theoretische Fragen sind Fragen auf Leben und Tod, ungeachtet dessen was in den Schulen gelehrt wird.

In Norwegen begann Reich mit einer gründlichen Neubewertung seiner psychoanalytischen Tätigkeit und er fing an, nach einer materiellen Grundlage für Freuds Libidotheorie zu suchen. Diese Theorie postulierte, daß neurotisches Verhalten unmittelbare Folge von aufgestauter Sexualenergie war, die der Kernimpuls des Menschen ist. Reich fühlte, daß, vorausgesetzt diese Theorie sei richtig, der Nachweis möglich sei, daß die Sexualenergie, Libido, eine greifbare, meßbare Energie ist. Er begann seine These von der „Bioelektrizität“ zu überprüfen, indem er winzige Änderungen in der elektrischen Ladung auf der Hautoberfläche bei Versuchspersonen maß, die unterschiedlichen Formen lustvoller und unlustvoller Reize ausgesetzt wurden. Er entdeckte, daß tatsächlich ein Ansteigen der Potentialladung (Expansion) bei einer lustvollen Reizung und ein Abfallen (Kontraktion) bei Unlust auftrat.

Politische Einstellungen unterliegen physiologischen Merkmalen: Politisches Denken und die biologische Grundlage des soziopolitischen Charakters (Teil 2)

21. Juni 2021

Virginia Whitener, Ph.D.

Konia stellt fest: „Um das menschliche Sozialverhalten genau zu verstehen, muss man aus dem Rahmen des bestehenden Denkens heraustreten. Eine funktionelle energetische Perspektive und Kenntnisse der soziopolitischen Charakterologie sind unerlässlich. Jeder Mensch hat seine individuelle Charakterstruktur… Er oder sie hat auch eine identifizierbare soziopolitische Charakterstruktur, die Art und Weise, wie der Einzelne versucht, die Umwelt und die Gesellschaft so zu formen, dass sie seinen eigenen irrationalen Bedürfnissen entsprechen. Einer der wichtigsten Beiträge von Elsworth F. Baker zum Verständnis soziopolitischer Charaktertypen war seine Identifizierung der Struktur der Panzerung eines Individuums in Bezug auf den soziopolitischen Charakter (Baker 1967, Seite 153). Zum ersten Mal wurden die politische Linke und Rechte in objektiven biophysikalischen Begriffen definiert, wodurch der Ursprung der sozialen Pathologie auf eine feste biologische Grundlage gestellt wurde.“ (Konia 2008, Seite 91)

Der Prozess der Charakterentwicklung und die spezifischen soziopolitischen Charaktertypen werden in den Schriften von Baker und Konia beschrieben und diskutiert. (Siehe insbesondere Man in the Trap und The Emotional Plague.) Im vorliegenden Zusammenhang genügt es zu sagen, dass es im reifen menschlichen Organismus eine Formierung des Charakters gibt, die ein Individuum dazu prädestiniert, auf bestimmte Weise auf soziale Fragen zu reagieren. Diese Reaktionen sind nicht bewusst und sind keine „Entscheidungen“ im üblichen Sinne des Wortes. Je extremer die Panzerung ist, desto mehr Druck verspürt das Individuum selbst, sich so rigide Weise auszudrücken, wie es dem Charakter entspricht, und desto „bestimmter“ wird seine soziopolitische Ideologie und Verhalten sein – die Art und Weise, wie man versucht, die soziale Welt um sich herum zu beeinflussen und sich anderen gegenüber zu verhalten. Die Wahl der politischen Partei (eine eher oberflächliche Funktion) ist offen für äußere Einflüsse und kann sich ändern, aber die grundsätzliche soziopolitische Einstellung zum Leben ist es nicht und wird sich in vielen anderen Bereichen manifestieren.

In einer kürzlich erschienenen Ausgabe des Journal of Orgonomy, 41(1) 2007, stellte ein Leser eine Frage zu einer Aussage von Konia, dass „nach E.F. Baker der soziopolitische Charakter des Individuums angeboren, biologisch verwurzelt, unveränderlich und weitgehend unabhängig von Umwelteinflüssen ist“ (Konia 2007, Seite 109). Konia antwortet, dass Baker oft sagte: „Es muss etwas im Protoplasma geben, das die verschiedenen gesellschaftspolitischen Charaktertypen unterscheidet“ (ebenda, Seite 110). Derartig gleichbleibend sei beim Einzelnen, im gesamten Repertoire und im Verlauf der Zeit, die Art seines Denkens, Verhaltens und seiner emotionalen Reaktion im sozialen und politischen Bereich.

Literatur

Baker, E. 2000 (reprinted from 1967). Man in the Trap. Princetows: ACO Press

Konia, C. 2005. The Collision between Islam and the West. Journal of Orgonomy 39(2): 70-94

———. 2007. Letter to the Editor. Journal of Orgonomy 41(1): 109-110

———. 2008. The Emotional Plague: The Root of Human Evil. Princeton: A.C.O. Press

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Charles Konia.
Journal of Orgonomy, Jahrgang 43 (2010), Nr. 2, S. 62-67.
Übersetzt von Robert Hase

Das Aufkommen des Psychopathen (Teil 9)

3. Mai 2021

von Dr. med. Dr. phil. Barbara G. Koopman

Die Über-Ich-Bildung steht in einer engen Beziehung zur Ambivalenz. Es sei daran erinnert, dass jede Frustration eines libidinösen Triebes eine Aufspaltung des Triebes in die gegensätzlichen Komponenten der Ambivalenz bewirkt. Je härter die Umstände der Frustration, desto größer die Ambivalenz, der Hass und die Schuldgefühle und desto strafender das Über-Ich. Zu der Zeit, als Reich die Monographie schrieb (1925), wurde die Über-Ich-Bildung als normaler und notwendiger Teil der psychischen Entwicklung angesehen – und als Bollwerk gegen die ungezügelte Entladung von Triebregungen (die Vorstellung vom Kind als wilder Bestie). Nur ein Über-Ich, das zu strafend ist, wurde als pathologisch angesehen. Obwohl die Über-Ich-Bildung ihre Wurzeln in den frühesten Stadien der Objektbesetzung und der Triebverleugnung hat, beginnt sie tatsächlich etwa im Alter von 4 Jahren und ist im Alter von 9 oder 10 Jahren verinnerlicht. Sie wird hauptsächlich als Abwehr gegen den Inzestwunsch des Ödipuskomplexes hervorgerufen und basiert immer auf sekundären (sadistischen) Trieben. Sie funktioniert weitgehend auf einer unbewussten Ebene (im Gegensatz zum „Gewissen“, welches im Bewusstsein existiert).

Reich fand später heraus, dass die Über-Ich-Bildung funktionell identisch mit der Panzerung war – die elterlichen Einstellungen werden also nicht nur psychisch, sondern auch somatisch inkorporiert. Gewissermaßen „kleiden“ wir uns mit unseren Eltern – insbesondere mit ihren negativen Aspekten. Obwohl man sich im Prozess der Über-Ich-Bildung mit beiden Elternteilen identifiziert, ist die Hauptidentifikation gewöhnlich mit dem Aggressor (d.h. dem strengeren, restriktiveren Elternteil). Die Identifikation mit den positiven Aspekten der Elternfiguren erfolgt natürlich ebenfalls, führt jedoch zu keiner Panzerung.

Beim Triebhaften ist die Über-Ich-Entwicklung deutlich defekt – im Gegensatz zu der des Neurotikers, die gut ausgearbeitet ist. Energetisch gesehen geht dies auf Reichs Beobachtung zurück, dass ein einmal voll entwickelter Trieb nicht mehr vollständig unterdrückt werden kann. Außerdem neigt das unwirksame Über-Ich dazu, die widersprüchlichen, inkonsistenten Aspekte der Erzieher anzunehmen. Reich postulierte, dass die Triebhaften unter dem Druck ihres unwiderstehlichen Drangs nach Triebbefriedigung „das ganze Über-Ich isolieren“ können, das dadurch seine abschreckende Wirkung verliert. Schuldgefühle sind bei diesem Charaktertypus immer vorhanden, wie bei allen ambivalenten Typen, aber sie werden auf unbedeutende Sachverhalte verlagert, anstatt an das entsprechende Objekt gebunden zu sein.

Ein weiteres Kennzeichen des Triebhaften ist die psychosexuelle Verwirrung. Auch der Neurotiker leidet – jedoch in geringerem Maße – darunter, da alle Charaktertypen außer dem Hysteriker und dem genitalen Charakter die stärkere Identifikation mit dem Elternteil des anderen Geschlechts haben. In der Monographie von 1925 vertrat Reich die Ansicht, dass der Triebhafte nicht nach einem libidinösen Fixierungspunkt klassifiziert werden könne, analog etwa zur Fixierung des Zwanghaften in der analen Phase. Vielmehr sah er ihn als eine chaotische Melange aller prägenitalen Impulse, „wie ein Elefant im Porzellanladen der libidinösen Entwicklung“. In einer neueren Studie über Charaktertypen von Dr. Elsworth Baker wird der Psychopath als ein sehr schlecht integrierter Phalliker gesehen. Wie dem auch sei, es besteht kein Zweifel, dass dieser Typus viele prägenitale Züge, eine schlechte Ichfestigkeit und ein hohes Maß an Narzissmus aufweist. Die psychosexuelle Verwirrung ist also eine logische Folge der sehr unreifen Ich-Struktur. Offene Homosexualität ist bei diesem Typus keine Seltenheit.

[Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Charles Konia.
Journal of Orgonomy, Jahrgang 7 (1973), Nr. 1, S. 40-58.
Übersetzt von Robert Hase]

In Memoriam: Paul N. Mathews (1924-1986) (Teil 2)

23. Februar 2021

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

In Memoriam: Paul N. Mathews (1924-1986)

Zum Gedenken an Elsworth F. Baker (Teil 1)

10. Februar 2021

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist grafik.png

Zum Gedenken an Elsworth F. Baker

Orgonometrie (Teil 3): Kapitel 50

24. Januar 2020

orgonometrieteil12

50. Reichs Dialektik

David Holbrook, M.D.: EIN SCHIZOPHRENER NÄHERT SICH DER COUCH (Zusammenfassung)

6. Oktober 2019

 

DAVID HOLBROOK, M.D.:

 

Ein Schizophrener nähert sich der Couch (Zusammenfassung)