Posts Tagged ‘ADHS’
11. September 2022
Schlagwörter:ADHS, Ahriman, Ahura Mazda, Buddhismus, Buddhisten, Charakter, Christentum, Christologie, Depression, Einkommen, Evangelien, Gesellschaftssystem, Gnosis, Gott, Hamburg, Hölle, Heilige Kühe, Hinduismus, Hindus, Indien, Islam, Islamkritik, Jainismus, Jains, Jesus, Judaismus, Kapitalismus, Karl Jaspers, Karma, Kindheit, Koran, Manichäer, Mazdaismus, Mobbing, Paradies, Parsismus, Persien, Pharmaindustrie, Schlafstörungen, Substanzmißbrauch, Suchterkrankungen, Taj Mahal, Takiya, Teufel, Veganer, Volkswirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaftssystem, Zarathustra, Zarathustrismus, Zoroaster, Zoroastrismus
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 8 Comments »
6. Januar 2021
Schlagwörter:ADHS, Atmosphäre, Ballungsgebiete, Computerbildschirme, Energiesparlampen, Extremwetterkongreß, Fernseher, Gefängnisinsassen, Gewalt, Gewaltkriminalität, Klima, Kriminalität, Kriminalstatistik, Leuchtstoffröhren, Meteorologie, Moslems, Wüstennomaden, Wetterdaten, Wetterkunde, William Steig
Veröffentlicht in Umwelt | 8 Comments »
1. Januar 2021
Schlagwörter:ADHS, Fernsehkonsum, Gesundheitsforschung, Glühlampen, hyperaktive Kinder, John Ott, Kunstlicht, Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren, Röntgenstrahlung, Schwarzlicht, Sonnenbrillen, Sonnenlicht, Strahlenemission, Tageslicht, Walt Disney, Zeitrafferphotographie
Veröffentlicht in Umwelt | 6 Comments »
29. November 2019
Schlagwörter:ADHS, Angststörungen, Arbeitsstörungen, Beziehungsstörungen, bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Compliance, hypomanisch, hypomanische Erregung, hysterisch, Major Depression, manisch-depressiv, manische Erregung, paranoid-schizophren, paranoide Angst, Passivität, Posttraumatische Belastungsstörung, psychiatrische Diagnose, Psychopharmaka, Psychotherapie, Resilienz, schizophrene Panik, Schlafstörung, Sprunghaftigkeit, Stimmungsstörungen, Zwangsstörung
Veröffentlicht in Psychotherapie | 1 Comment »
27. November 2019
Schlagwörter:ADHS, Angstzustände, Angstzuständen Depressionen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, Diagnostik, drogenabhängig, Kokainkonsum, Major Depression, Müdigkeit, MDD, medizinische Diagnostik, OCD, paranoid-schizophren, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychiatrie, psychiatrische Diagnostik, psychiatrische Klassifikationen, Psychopharmaka, psychotherapeutische Diagnostik, Psychotherapie, PTBS, Schlafhygiene, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen, Zwangsstörung
Veröffentlicht in Psychotherapie | Leave a Comment »
16. März 2019
Reich hat sich in seinen Schriften ausgiebig mit der Emotionellen Pest in der Psychiatrie und Psychotherapie seiner Zeit auseinandergesetzt. Knapp zusammengefaßt ging es, SELBST IN DER PSYCHOANALYSE, um die Bekämpfung des „Bösen“ und „Degenerierten“, um die Zähmung des wilden Menschentiers. Das kulminierte im Holocaust, der im T4-Programm einen unmittelbaren Vorlauf hatte. Der Schrecken setzte sich fort in den entmenschten Erziehungsanstalten der BRD und DDR, wo man den Kindern „das Böse“ austreiben wollte. Und genauso war die Psychiatrie und Psychotherapie in der autoritären Gesellschaft geprägt: am Grunde der Menschen lauerte das grausame Unbewußte Freuds bzw. der sprichwörtliche Neandertaler, das bzw. der nachträglich zivilisiert bzw. per „Zwangsjacke“ eingedämmt werden mußte. Grundlage dieser Vorgehensweisen war die moralistische und zutiefst sexualfeindliche Grundhaltung des konservativen Charakters, der diese Epoche bestimmte.
Heute, im ANTIautoritären Zeitalter sieht das ganze vollkommen anders aus: der Mensch ist nicht mehr das böse Tier, sondern eine Maschine mit Fehlfunktionen. Der orgonomische Psychiater Edward Chastka schreibt dazu:
Der Wandel (…) zu einer antiautoritären Gesellschaft bedeutete nicht das Ende der Autorität, sondern die Abwertung traditioneller Autoritäten wie Eltern, Lehrer und Ärzte zugunsten eines soziopolitischen Zeitgeistes, der als „politische Korrektheit“ (PC) bezeichnet wird. PC ist in der Tat eine Front für die Emotionelle Pest. In der Psychiatrie hat sich dies als eine mechanistische Herangehensweise an den Patienten und seine Behandlung manifestiert, wobei die Verwendung von Testskalen für die Diagnose und von Medikamenten für die Therapie betont wird. Die unmittelbare und tiefgreifende Bedeutung der Emotionen und der Beziehung zwischen Arzt und Patient wird abgewertet. Es ist heutzutage nicht ungewöhnlich, daß Eltern ein Kind zur Beurteilung mitbringen, psychologische Tests auf ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) fordern und verlangen, man möge es doch mit stimulierenden Medikamenten (Amphetamin) versuchen. Nie wird in Betracht gezogen, zunächst einmal die emotionale Grundlage des Zustands des Kindes zu erforschen. Der Mythos eines „chemischen Ungleichgewichts“ im Gehirn, das mit Medikamenten behandelt werden könne, befreit die Eltern von ihren Gefühlen, einschließlich der Schuldgefühle hinsichtlich des Zustandes ihres Kindes, und von ihrer Verantwortung, dagegen etwas tun zu müssen, außer dem Kind die verschriebenen Medikamente zu verabreichen. (Chastka: A Second Chance, The Journal of Orgonomy 50(1))
Schlagwörter:ADHS, Aktion T4, Amphetamin, antiautoritär, das Böse, Degeneration, Erziehungsanstalten, Holocaust, Neandertaler, politische Korrektheit, Psychiatrie, psychologische Tests, Psychopharmaka, Psychotherapie, Ritalin, T4-Programm, Zähmung, Zwangsjacke
Veröffentlicht in Psychotherapie | 1 Comment »
17. September 2018

Blogeinträge Januar-Juli 2014
- Eine weitere Möglichkeit die Emotionelle Pest einzudämmen
- Die Menschen verlieren zunehmend die Orientierung
- Putins Landraub
- Putins soziopolitische Charakterstruktur
- Was passiert im Nahen Osten?
- Sind alle Araber gleich?
Schlagwörter:ADHS, Amerika, Amokläufer, antiautoritäre Erziehung, Araber, arabische Gesellschaft, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Autorität, Baby-Boomer, Barack Obama, Charakterologie, die 60er, gesellschaftlicher Wandel, Hyperaktivität, Ideologie, innere Unruhe, internationale Politik, Irak, Islam, Islamismus, Islamisten, Islamo-Faschisten, Körperpsychotherapie, KGB, Kolonialismus, Konservative, Konzentrationsstörungen, Krim, Krim-Krise, Krimkrise, liberals, Massenmörder, Naher Osten, Nahostkonflikt, Nationalismus, Obama, Orientierung, Orientierungslosigkeit, Politik, politischer Islam, Politologie, Psychologie, Rassismus, Rationalisierungen, Reaktionäre, Rußland, Schießereien, Schulmassaker, Sowjetunion, Sozialpsychologie, Soziologie, Stammesgesellschaften, Syrien, Tribalismus, UdSSR, Ukraine, Weltanschauung, Wladimir Putin
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 9 Comments »
3. April 2018
Schlagwörter:ADHS, Aggressivität, Arbeit, Buddhismus, Chemie, Chemikalien, Diagnoseschlüssel, Drogenmissbrauch, Dysphorie, Gehirn, Gehirnchemie, Gender, Geschlechtsentwicklung, Hyperaktivität, ICD-10: F91, Impulsivität, Körperpflegemittel, Kindheit und Jugend, Kooperation, Kriminalität, Lebensmittelzusätze, Nosologie, Phthalate, Psychiatrie, PVC, Rock and Roll, Rohkost, Schlaf, Schlafprobleme, Schlafstörungen, Schwangerschaft, selbstzerstörerisches Verhalten, Sexualität, Soja, Sojamilch, Störungen des Sozialverhaltens, Testosteron, Tofu, Traumdeutung, Träumen, Verhaltensmuster, Verweiblichung, Weichmacher, Zusammenarbeit
Veröffentlicht in Psychologie | 13 Comments »
28. März 2018
Schlagwörter:ADHS, Alkoholexzesse, Amerika, Antiautoritarismus, antiautoritäre Erziehung, autoritäre Gesellschaft, Autorität, Charakteranalyse, Christentum, Denkstörungen, Drogen, Ehe, Erziehung, Eva Herman, Familie, Feminismus, Heirat, Homoehe, hyperaktive Kinder, Intellektualismus, Kinder, Kindergärten, Konsumerismus, Krippen, Krippenbetreuung, Krippenerzieher, Krippenerziehung, Materialismus, moderne Gesellschaft, Ordnungssinn, Patriarchat, Pädagogik, Permissivität, Polygamie, Rücksichtnahme, Reichlichkeitserziehung, Ritalin, Säuglinge, Sekundärtugenden, Selbstregulierung, Selbststeuerung, sexuelle Revolution, Stillen, Wahrnehmungsstörungen, Zwanghaftigkeit
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 25 Comments »
31. Januar 2018
Schlagwörter:Abgasbelastung, ADHS, Aggressivität, alte Väter, Angst, Asthma, Autismus, Autonomes Nervensystem, Babypflege, Babys, Biochemie, Bioenergie, Biologie, DANN, Depression, Depressionen, Diabetes, Dialektischer Materialismus, DNA, DNS, Drogen, Drogenmißbrauch, Embryo, emotionale Kompetenz, Entwicklungspsychologie, Epigenetik, erblich belastet, Erblichkeit, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Fötus, Gebärmutter, Gedächtnis, Gehirnentwicklung, Gendefekt, Gene, Genetik, Genom, Gentherapie, Genvariante, Heimkinder, Herpesvirus, Immunsystem, Keimplasma, Keimschädigung, Kindererziehung, Kindergärten, Kindesmißhandlung, Kindheit, Kleinkind, Konstitution, Kortisol, Krippen, Krippenbetreuung, Medizin, Methylgruppen, Methylierung, Mikrobiologie, Mneme, Mutationen, Naziwissenschaft, Neugeborenes, Pädagogik, perinatale Betreuung, pränatal, Prävention, Psyche, psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychotherapie, Säuglinge, Schizophrenie, Schwangerschaft, Serotonin, Soma, soziale Kompetenz, Spermaqualität, Stillen, Streß. Mißbrauch, Sympathikotonie, Tradition, Tragen, Uterus, Veranlagung, Vererbung, vorschulische Bildung, vorschulische BildungBabypflege
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 7 Comments »