Angst ist das Gefühl, das man empfindet, wenn etwas blockiert und vermieden wird
Posts Tagged ‘sympathisches Nervensystem’
Politische Einstellungen unterliegen physiologischen Merkmalen: Politisches Denken und die biologische Grundlage des soziopolitischen Charakters (Teil 3)
23. Juni 2021Virginia Whitener, Ph.D.
In Science (2008) wird nun über Forschungsergebnisse berichtet, die sich mit diesem Thema befassen und diese Sichtweise unterstützen. Der Artikel verweist auf frühere Studien, die „die eingebaute, fast ‚automatisierte‘ Qualität vieler politischer Reaktionen“ zeigen (Oxley et al. 2008, Seite 1667)a. Die Autoren entwarfen Forschungen, um diesen Gegenstand zu untersuchen: „Warum scheinen einige Menschen darauf eingestellt zu sein, bestimmte politische Einstellungen einzunehmen, während andere darauf eingestellt zu sein scheinen, sich andere Einstellungen anzueignen“ (ebenda). Die Studie zielt auf die physiologische Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung ab. Die Autoren geben an, dass sie diese Herangehensweise gewählt haben, weil „eine angemessene Reaktion auf die Bedrohung durch die Umwelt für das langfristige Überleben notwendig ist und … die wahrgenommene Bedrohung eine Vielzahl von einigermaßen gut dokumentierten, physisch bedingten Reaktionen hervorruft“ (ebenda). Sie beschreiben die „defensive Kaskade von miteinander verknüpften, schnellen Extensor-Flexor-Bewegungen, [die] im ganzen Körper innerhalb von 30 bis 50 ms auftreten“ (ebd.) als Reaktion auf eine plötzliche Bedrohung und die weniger unmittelbaren Signale, die von der Wahrnehmung über den sensorischen Kortex und schließlich das Gehirn laufen und das sympathische Nervensystem aktivieren. Sie stellen fest: „Obwohl diese grundlegenden Reaktionsmuster bei allen Menschen gelten, ist die individuelle Empfindlichkeit gegenüber wahrgenommenen Bedrohungen sehr unterschiedlich“ (ebenda). Die Autoren machten sich daran, die Hypothese zu testen, „dass Unterschiede in der physischen Empfindlichkeit gegenüber Bedrohungen mit politischen Überzeugungen verbunden sind“ (ebenda). Sie sammelten eine zufällige Stichprobe von Menschen in Nebraska und gaben ihnen ein Befragungsinstrument, mit dem politische Überzeugungen, Persönlichkeitsmerkmale und demografische Merkmale gemessen wurden. Zwei Monate später wurden die Probanden an ein physiologisches Gerät angeschlossen, das den Hautleitwert und elektromyographisch (EMG) den Lidschlussreflex des Orbicularis–oculi maß. Der Hautleitwert wurde gemessen, weil er „relativ direkt und unverwässert die sympathische Aktivität widergibt“ (Seite 1668), und der Lidschlussreflex des Orbicularis oculi, eine unwillkürliche Reaktion auf ein erschreckendes Geräusch, da er einen erhöhten „Angstzustand“ durch höhere Blinzelamplituden („heftiges Blinzeln“) anzeigt. Den Probanden wurden drei separate bedrohliche Bilder gezeigt: „eine sehr große Spinne auf dem Gesicht einer verängstigten Person, eine benommene Person mit blutigem Gesicht und eine offene Wunde mit Maden drin“ (ebd.) und drei separate nicht bedrohliche Stimuli: ein Hase, eine Obstschale und ein glückliches Kind. Diese Bilder wurden in eine Sequenz von 33 Bildern eingestreut. Die Ergebnisse zeigten eine Korrelation zwischen der physiologischen Reaktion auf Bedrohung und politischen Einstellungen: „Eine relativ größere Reaktion auf bedrohliche Reize korreliert mit mehr Unterstützung für eine Politik gesellschaftlicher Abschottung“ (ebd.).
Anmerkungen des Übersetzers
a Siehe hier: https://digitalcommons.unl.edu/poliscifacpub/26/
Für eine neuere deutschsprachige Behandlung des Themas siehe:
Auf S. 21 steht: “Im Einklang mit diesen neuroanatomischen Unterschieden, konnten Oxley und Kollegen (2008) zeigen, dass rechtsorientierte Personen eine schnellere Bedrohungsreaktion zeigen. Bedrohungssensitivität gegenüber äußeren Gefahren ist bekanntermaßen mit der Amygdala-Aktivität assoziiert. Es ist plausibel, dass Menschen mit einer erhöhten Bedrohungssensibilität ein ihnen vertrauteres und sicher wirkendes Umfeld bevorzugen und daher Veränderungen und Unbekanntem eher ablehnend gegenüberstehen. Diese Tendenz mag sich auch in konservativeren Ansichten äußern.“
Literatur
Oxley, D., Smith, K., et al. 2008. Political Attitudes Vary with Physiological Traits. Science 321 (September 19, 2008)
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Charles Konia.
Journal of Orgonomy, Jahrgang 43 (2010), Nr. 2, S. 62-67.
Übersetzt von Robert Hase
Im Anschluß an „nachrichtenbrief3“: Das universelle Ideal von Schönheit und Gesundheit
30. März 2017Das Idealbild des Menschen ist universell, seien dies nun die Statuen der Antike oder der Renaissance, die Heiligenbilder des Christentums oder die „Übermenschen“ der diversen sozialistischen und faschistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts. Heute finden wir den gleichen Typus in der Werbung und den Produkten der Unterhaltungsindustrie. Trotz aller politischen Korrektheit ist jedem sofort klar, was ein attraktiver Mann bzw. eine attraktive Frau ausmacht. Man kann „Attraktivität“ buchstäblich mit mathematischen Formeln ausdrücken. Es kommt auf Symmetrie und den Goldenen Schnitt an. Orgonometrisch läßt sich das auf die Orgonomform und weiter auf die kosmische Überlagerung zurückverfolgen. Wir empfinden Formen als schön, die zeigen, daß die inerte Materie sich ganz der primordialen Energie unterworfen hat. In mystischer Verzerrung: daß die Materie ganz vom Geist durchdrungen und bestimmt wird. Bei den Bildnissen des „sozialistischen Realismus“ war es dann halt das „Klassenbewußtsein“, das die Menschen so durchdrungen hat, daß sie zu heroischen Gestalten werden.
Soweit das energetische Orgonom, das sich in der Anatomie zeigt. Das orgonotische System, dessen Pulsation im parasympathischen und sympathischen Nervensystem Struktur geworden ist, zeigt sich in der Physiologie, im Ideal der Gesundheit: ein guter, entspannter Muskeltonus, leuchtende Augen, leicht gerötete Wangen, eine gutdurchblutete Haut und den Umständen wohlangepaßte physiologische Reaktionen. Das Ideal ist eine ungehinderte Pulsation und entsprechende Strukturen, die die energetische Pulsation sozusagen materiell vermitteln.
Evolutionsbiologisch läßt sich aufzeigen, daß sich in der Entwicklung zum heutigen Menschen hin das oben beschrieben Idealbild, das etwas im Goldenen Schnitt zum Ausdruck kommt, immer klarer und „reiner“ ausgebildet hat. Man gehe nur der Säugetierreihe von den mäuseartigen Insektenfressern, die unsere Urahnen sind, über die Halbaffen, Affen, Menschenaffen bis hin zum Menschen nach. Beim orgonotischen System läßt sich zeigen, daß bei Fischen, Amphibien und Reptilien das autonome Nervensystem kaum ausgebildet ist und daß es in der Entwicklung hin zum Menschen immer ausgeprägter wurde und vor allem immer besser die orgonotische Pulsation verkörperte. Beim Menschen schließlich steht der Parasympathikus eindeutig für Expansion, der Sympathikus eindeutig für Kontraktion. Hier und da zeigt sich bei der Innervation jedoch, daß die Evolution noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Eine Gesellschaft, die das Entartete, Mißgeformte, Degenerierte und Kranke idealisiert, ist dem Untergang geweiht, da sie sich gegen das Leben selbst stellt. Man denke nur an Degenerationserscheinungen wie den Feminismus oder den Transhumanismus.
Zu diesen Ausführungen siehe auch Biologische Entwicklung aus orgonomischer Sicht.
Die Atemsperre aus Sicht der Neurowissenschaft
14. Dezember 2016Für die Orgonomie ist Einatmen funktionell identisch mit einer Kontraktion des Organismus, die wiederum funktionell identisch ist mit Furcht und „ängstlicher Aufmerksamkeit“. Das sympathische Nervensystem wird aktiviert. Deshalb wird in der Orgontherapie so viel Wert auf ein intensives Ausatmen durch den Mund gelegt. Wird das Kind auf eine lust- und lebensfeindliche Weise von den Eltern behandelt, entwickelt es eine chronische Einatmungshaltung und wird zeitlebens von dem heimgesucht, was ihm vor langer Zeit widerfahren ist.
Christina Zelano (Northwestern University) et al. haben entdeckt, daß der Atemrhythmus, ob wir ein- oder ausatmen, die elektrische Aktivität im menschlichen Gehirn beeinflußt und damit das emotionale Urteilen und das Erinnerungsvermögen. Damit wurde erstmals das zentrale Element der Orgontherapie, die Rolle der Atemsperre (chronische Einatmungshaltung, Sympathikotonie) mit dem Zentralen Nervensystem in Zusammenhang gebracht. Die Hirnaktivität schwankt mit der Atmung.
Die Forscher entdeckten einen dramatischen Unterschied in der Hirnaktivität in der Amygdala und im Hippocampus beim Einatmen im Vergleich zum Ausatmen. Wenn man einatmet, stimuliert man das limbische System, insbesondere Neuronen im olfaktorischen Cortex, in der Amygdala und im Hippocampus, d.h. in Hirnbereichen, in denen Emotionen, insbesondere Angst, Gedächtnis und Gerüche verarbeitet werden.
Ausgehend von dieser Entdeckung forderten die Wissenschaftler Versuchspersonen auf, sich möglichst schnell zu entscheiden, ob Gesichter, die man ihnen vorlegte, entweder Angst oder Überraschung zeigten. Während des Einatmens erkannten sie ängstliche Gesichter schneller als während des Ausatmens. Bei Gesichtern, die Überraschung ausdrücken, gab es diesen Unterschied nicht. Außerdem wurde der Effekt geringer, wenn die Probanden durch ihren Mund atmeten.
In einem zweiten Experiment, das darauf abzielte, die an den Hippocampus gebundene Gedächtnisfunktion zu untersuchen, wurden denselben Versuchspersonen Objekte auf einem Computerbildschirm gezeigt, die sie sich einprägen sollten. Die Erinnerung war später besser, wenn die Bilder während des Einatmens gesehen wurden. Auch hier verminderte die Mundatmung den Effekt.
Die beiden Experimente werden evolutionär erklärt: wenn man in Gefahrensituationen schneller atmet, gewinnt das Einatmen im Vergleich zum Ausatmen an Gewicht, d.h. man atmet insgesamt länger ein. Das Hirn wird entsprechend beim Einatmen besser aktiviert, weil man schnell auf Gefahrensituationen reagieren muß. Es wird auch auf das „aufmerksame Atmen“ bei der Mediation verwiesen: durch das verstärkte Einatmen „synchronisiert man die Hirnschwingungen über das ganze limbische Netzwerk hinweg“.