Posts Tagged ‘Spiegelneuronen’
3. Juli 2022
Schlagwörter:Aberglauben, Aggressivität, Altruismus, Antichrist, Bonobos, Christen, Christentum, Christian Science, christlich, Christus, Darwin, Darwinismus, Der Wille zur Macht, dritte Kultur, Drogen, Einfühlungsvermögen, Empathie, Erziehung, Ethik, Evangelien, Evolution, Faschismus, Frauenverachtung, Fremdenfeindlichkeit, Genetik, Gott, Gulag, Hölle, Herdentiere, Hitler, holistisches Denken, Inzucht, Jesus, Juden, Jupitersymphonie, Kant, Klassenkampf, Lebensanschauungen, Liebe und Gerechtigkeit, Linksliberalismus, Make love, Max Stirner, Mohammedaner, Moral, Mord und Todschlag, Mormonismus, Mozart, Muselmanentum, Musik, Nationalsozialismus, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Nazis, Nietzsche, not war, Primaten, Primatologie, Religion, Religionen, Satan, Schimpansen, Sexualität, Sigmund Freud, Solidarität, Soziobiologie, Spannungsabbau, Spiegelneuronen, Straight Edge, Theologie, Transzendenz, Tribalismus, Verhaltensbiologie, Videospiele, Zeugen Jehovas, Zuwendung
Veröffentlicht in Religion | Leave a Comment »
22. Mai 2019
Schlagwörter:Achtsamkeitsmeditation, Amygdala, antisoziale Persönlichkeitsstörung, Atemfrequenz, Autonomes Nervensystem, Bewußtsein, Bewußtseinsveränderung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, das Unbewußte, Demenz, Depressionen, Diabetes, Dominanz, Emotionen, Emotionsfokussierte Therapie, Gehirn, Geist, Geist-Körper-Beziehung, Herzfrequenz, Herzkrankheiten, Hirnstamm, Ich-Psychologie, Körper, Kognitionsneurolinguistik, Kognitionsneurowissenschaft, Kognitionspsychologie, kognitive Verhaltenstherapie, Kortex, Limbisches System, Linguistik, Makaken, Metaphern, Methylierung, multiple Persönlichkeitsstörung, Muskeltonus, Nervensystem, Neurolinguistik, Neurologie, Neuronen, Neuropsychoanalyse, Neurowissenschaft, Neurowissenschaften, nonverbal, parasympathisch, Physiologie, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychodynamik, Psychologie, Psychose, Psychotherapeuten, Psychotherapie, retikuläres Aktivierungssystem, Schizophrenie, Schlaganfall, Sigmund Freud, Spiegelneuronen, Streß, Sympathikus, Traumatheorie, Traumtheorie, Triebe, Vagotonus, Vagus, vegetatives Nervensystem, verbalen, Verhaltenstherapie, viszeral, Wahrnehmungen
Veröffentlicht in Psychotherapie | 1 Comment »
5. Februar 2019
Schlagwörter:Achtsamkeitsmeditation, antisoziale Persönlichkeitsstörung, Atemfrequenz, Autonomes Nervensystem, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Emotionen, Gehirn, Herzfrequenz, multiple Persönlichkeitsstörung, Muskeltonus, Nervensystem, Neurowissenschaft, parasympathisch, Physiologie, Psychotherapie, Spiegelneuronen, Sympathikus, Traumatheorie, Vagotonus, Vagus, vegetatives Nervensystem, Verhaltenstherapie
Veröffentlicht in Psychotherapie | Leave a Comment »
3. Februar 2019
Schlagwörter:Amygdala, Bewußtsein, Bewußtseinsveränderung, Emotionen, Gehirn, Geist, Hirnstamm, Körper, Kortex, Makaken, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaften, Psychose, retikuläres Aktivierungssystem, Schizophrenie, Spiegelneuronen
Veröffentlicht in Psychotherapie | Leave a Comment »
2. Februar 2017
Tanzen macht empfänglicher für die Gefühle anderer: Wer viel tanzt, reagiert stärker auf die Stimmung, die durch Körperhaltung und Bewegung des Gegenübers ausgedrückt werden. Sogar die unbewußten Gefühlsreaktionen auf andere sind bei Tänzern verstärkt, wie eine Studie belegt. Das Tanzen könnte vielleicht sogar Autisten und anderen Menschen mit gestörter Sozialwahrnehmung helfen, empathischer zu werden.
Man lese selbst den Bericht über die Studie von Julia Christensen (City University of London) et al.. Es geht um die „Ausdrucksbewegungen des Lebendigen“, es wird mittels Fingerelektroden der Hautschweiß, d.h. die Reaktion des autonomen Nervensystems gemessen, es geht um Empathie und Kontakt. Und gleichzeitig geht es ganz und gar nicht darum, sondern um reine Mechanik und Datenverarbeitung („Spiegelneuronen“). 80 Jahre nach Reichs Entwicklung der charakteranalytischen Vegetotherapie (zu der er sich u.a. auch durch Ausdruckstanz inspirieren ließ) und seinen bioelektrischen Experimenten ist die offizielle Wissenschaft nicht einen Zentimeter weiter. Sie mißt immer noch nur den Hautwiderstand, begnügt sich mit oberflächlichen Befragungen und befaßt sich mit Menschen, als wären diese Kühlschränke oder automatisch sich öffnende Türen, deren Sensoren und Relais besser eingestellt werden müßten. Als Student de Orgonomie fühlt man sich immer wie ein Besucher aus der Zukunft, der in ein altes primitives Jahrhundert geraten ist.
Schlagwörter:Ausdruckstanz, Autisten, Autonomes Nervensystem, Bewegung, Empathie, Hautwiderstand, Körperhaltung, Spiegelneuronen, Stimmung, Tanzen, Tänzer
Veröffentlicht in Wissenschaft | Leave a Comment »