58. Von Freuds „Libido“ zu Reichs „Orgon“
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Spenden: paypal.me/nachrichtenbrief oder hier.
I. Zusammenfassung
II. Die Hauptgleichung
III. Reichs „Freudo-Marxismus“
IV. Reichs Beitrag zur Psychosomatik
V. Reichs Biophysik
VI. Äther, Gott und Teufel
1. Der modern-liberale (pseudo-liberale) Charakter
2. Spiritualität und die sensationelle Pest
3. Die Biologie zwischen links und rechts
4. Der bioenergetische Hintergrund der Klassenstruktur
5. Die Illusion vom Paradies und die zwei Arten von „Magie“
6. Die gesellschaftlichen Tabus
7. Animismus, Polytheismus, Monotheismus
8. Dreifaltigkeit
9. „Ätherströme“, Überlagerung und gleichzeitige Wirkung
10. Die Schöpfungsfunktion
11. Die Rechtslastigkeit der Naturwissenschaft
12. Bewegung und Bezugssystem
13. Der Geist in der Maschine
14. Orgonomie ist Wissenschaft, keine Naturphilosophie!
15. Die Identitätsphilosophie
16. Das Wesen des Marxismus
DIE ZEITSCHRIFT FÜR ORGONOMIE
Peter Crist: Die biosoziale Grundlage der Familien- und Paartherapie (Teil 5)
Zentral für Reichs Herangehensweise ist seine Beschreibung des Autonomen Nervensystems, das sich aus dem Parasympathikus (Vagus) und dem Sympathikus zusammensetzt. Der erstere steht für Expansion, Lust, Leben und Wachstum, der letztere für das Gegenteil. Deshalb heißt es in einer der Überschriften von Dr. Müschenichs Werk Der Gesundheitsbegriff im Werk des Arztes Wilhelm Reich (Marburg 1995): „chronische Sympathikotonie in der Genese psychosomatischer Krankheiten“.
In diesen Zusammenhang paßt eine schwedische Studie, die gezeigt hat, daß dem Gedächtnis von Demenzkranken durch eine elektrische Reizung am Vagusnerv auf die Sprünge geholfen werden kann. Bei Alzheimerkranken kann diese Stimulation den Erkrankungsverlauf bremsen, allgemein aktivierend und antidepressiv wirken. Doch der mechanistischen Medizin bleibt der Mechanismus, der hinter dieser Methode steckt, ein Rätsel.
Chemische Verbindungen wie Lezithin und Cholin sind „funktionell identisch“ mit dem Parasympathikus. Auf der Website cholinebaby.com ist im Detail nachzulesen, daß sich das Babygehirn durch Cholin besser entwickelt. Deshalb sollten Frauen während der Schwangerschaft z.B. Eier, Leber und Pilze zu sich nehmen.
„Sympathikotonie“, d.h. die Kontraktion des Biosystems, ist die nach dem auf Stressoren reagierenden sympathischen Nervensystem benannt, das den Körper auch dann noch stimuliert, wenn schon längst jede äußere Bedrohung weggefallen ist. Dieses Streßsyndrom, d.h. der Körper ist ständig buchstäblich angespannt (Panzerung), hat auch eine biochemische und hormonelle Seite. Beispielsweise findet man bei Menschen, die in der Kindheit traumatisiert wurden, lebenslang einen erhöhten Level des Streßhormons Kortisol. Zur Kortisol-Ausschüttung siehe auch Die Kinder der Zukunft und die Genetik (Teil 3).
Die mechanistische Medizin kann keinerlei „biologischen Grund“ dafür angeben, warum das in der akuten Streßsituation lebenserhaltende Kortisol bei längeren Belastungen kontraproduktiv lange, unter extremen Bedingungen sogar lebenslang, den Organismus beherrscht. Vielleicht bietet die 1935 von Reich entdeckte „bio-elektrische Enttäuschungsreaktion“ einen Erklärungsansatz: nach einem schockartig erfolgenden unlustvollen Reiz (Traumatisierung) reagiert die biologische Energie für geraume Zeit nur noch vorsichtig und träge auf lustvolle Reize. Die Überwindung dieser zähen „negativen bio-elektrischen Konditionierung“ ist Aufgabe der Orgontherapie, die sich deshalb über Jahre hinziehen kann.
Andrew Steptoe und sein Forscherteam vom University College London berichten, daß glückliche Menschen relativ geringe Mengen von Kortisol in ihrem Blut haben und entsprechend weniger an Diabetes, Bluthochdruck, Erkrankungen des Immunsystems, etc. leiden, als unglückliche Menschen. Die Nachrichtenagentur dpa meldete dazu:
Die Ergebnisse der Forscher deuten darauf hin, daß es einen Zusammenhang zwischen psychologischem Glück und biologischen Prozessen beim Menschen gibt.
Der revolutionäre Stand der bio-medizischen Forschung im 21. Jahrhundert. Acht Jahrzehnte nach Reich!
Der Psychologe Stephen Cohen und seine Kollegen von der Carnegie Mellon University (Pittsburgh, PA ) haben 193 Freiwillige im Alter zwischen 21 und 55 aufgefordert, einige Wochen ihre Stimmung und ihr Gefühlsleben zu bewerten. Danach wurden sie mit Schnupfen- und Grippeviren infiziert. Diejenigen, die glücklich, lebendig, ausgeglichen waren und andere positive Emotionen zeigten, waren besser gegen Erkältungen gefeit und litten unter weniger Symptomen. Das ist unabhängig von Persönlichkeitsmerkmalen wie Optimismus, Extrovertiertheit und Selbstbewußtsein. Auch spielt Alter, Geschlecht oder Körpergewicht keine Rolle. Das Gegenteil ist nicht der Fall: traurige, ängstliche oder wütende Probanden waren von normalen nicht zu unterscheiden.
Aus orgonomischer Warte ist anzufügen, daß es ganz ähnlich bei Menschen aussieht, die regelmäßig den Orgonenergie-Akkumulator benutzen. Auch sie sind weitgehend gegen Erkältungen gefeit. Man kann davon ausgehen, daß die Orgonenergie in glücklichen Organismen freier strömt als in unglücklichen oder „normalen“.
Wie an anderer Stelle angedeutet, stellen die medizinischen Orgonomen Robert A. Harman, Charles Konia und andere den Schlaf im allgemeinen und den Traum im besonderen in einem orgonomischen Kontext dar. Kurz gesagt ist dieser Zustand, in dem wir mehr oder weniger ein Drittel unseres Lebens verbringen, unverzichtbar für unsere bioenergetische Regeneration. Es ist keine „verlorene Zeit“, sondern ganz im Gegenteil die Zeit, in der sich das plasmatische System, insbesondere das Autonome Nervensystem, voll entfaltet und seine Vorherrschaft über das Gehirn immer wieder von neuem etabliert.
Man kann die Ursprünge der Orgonomie nicht einfach mit dem „eigenartigen Kult des Energiebegriffs, der um 1900 herrschte und den Nährboden für allerlei energetische Spekulationen bildete“ (G. Russelman: „Der Energiebegriff in der Bioenergetik Alexander Lowens“, Integrative Therapie, 1/88), gleichsetzen. Gemeint ist die Epoche der „Energetik“ von Georg Ferdinand Helm (1951-1932) und Wilhelm Ostwald (1853-1932) sowie des „Monismus“ von Ernst Haeckel (der mit seinem „biogenetischen Grundgesetz“ entscheidenden Einfluß auf die Psychoanalyse und damit auf die Orgonomie nahm). Russelman führt Freuds Libidobegriff auf diesen „Kult“ zurück und von dort weiter auf den Beginn des Zeitalters der Dampfmaschinen und der sich aus dieser Technik entwickelnden Thermodynamik. So begegneten sich Reichs persönliches Erleben einer vollständigen Entladung überschüssiger Energie durch das genitale Ventil, mit einer wissenschaftlichen Tradition, die in Freuds Libidotheorie kulminierte. Diese Verbindung bildete den Hintergrund des Reichschen „Dampfkesselmodells“ der menschlichen Sexualität.
Bis zum heutigen Tag kann sich die Orgonomie in dieser Hinsicht ohne jede Einschränkung auf den Energiebegriff der Physik berufen. Man nehme z.B. folgenden Satz aus dem dtv-Lexikon für Physik, in dem die Orgasmustheorie schon auf einer rein physikalisch-mechanischen Ebene widergegeben ist: „Enthält ein physikalisches System Energie, so kann es Arbeit leisten und dabei Energie aus dem eigenen Energievorrat nach außen abgeben.“ Beim Energiesystem Mensch entlädt sich die Energie ebenfalls, entweder indem es Arbeit leistet oder durch die ganzkörperliche Plasmazuckung auf dem Höhepunkt der genitalen Umarmung.
Trotzdem hat man immer wieder Reichs Gebrauch des Begriffes „Energie“ angegriffen, da Reich diese von der Physik streng bestimmte Größe „biologistisch“ mißbraucht habe. Man vergleiche dies mit der Darstellung des Physikers Nigel Calder:
Der Begriff Energie in der Physik unterscheidet sich nicht sehr von der allgemeinen Bedeutung im Alltagsleben. Eine „energische“ Person arbeitet und spielt mit Vehemenz und steckt auch ihre Umgebung damit an. Nationen durchleben „Energie-Krisen“ (…). Für den Physiker bedeutet Energie die Möglichkeit, Veränderungen in der Welt hervorzurufen: Dinge sich bewegen zu lassen (…) die Sonne strahlen zu lassen (…) Pflanzen wachsen zu lassen (…) Atome in statistisch willkürliche Bewegung zu versetzen (Wärmeenergie). (Einsteins Universum, Frankfurt 1980)
Nicht anders verstand Reich die Energie im allgemeinen und die Orgonenergie im besonderen.
Aber zurück zu Wilhelm Reichs Sexualleben: Wenn Wissenschaftler ehrlich sind, muß wohl jeder einzelne zugeben, daß ihn als Heranwachsenden die „letzten Fragen“ zum Studium der Wissenschaften gebracht haben und daß der Kern dieser „letzten Fragen“, zumindest in der Pubertät, sein Sexualleben war. Doch nur Sexualwissenschaftler wie Havelock Ellis (1859-1939) haben dies offen zugegeben, der durch die Beunruhigung durch nächtliche Samenergüsse mit 17 den Entschluß faßte, die Sexualität zu erforschen. Er kam zur Erforschung der perversen Sexualität. Ähnlich sieht es im Verborgenen mit den Motiven und den daraus folgenden „perversen“ Forschungsergebnissen fast aller Wissenschaftler aus. Dies ist der tiefste Kern von Reichs Aussage, daß „die Orgonphysik von vollkommen neuen Beobachtungen und neuen theoretischen Annahmen ausgeht“ (Äther, Gott und Teufel, S. 150). Es war Reichs vollständig anderes Erleben, daß ihn dazu führte, das Orgon zu entdecken und fast zwangsläufig mußten ihn die anderen deshalb für verrückt halten: von ihrem gepanzerten Bezugsrahmen aus gesehen, war Reich tatsächlich ver-rückt.
Inwieweit die „unsexuellste“ und wissenschaftlichste aller Wissenschaften, die Physik entsprechend aus der Sichtweise des Lebendigen ver-rückt ist, läßt sich besonders gut anhand einer Aussage Einsteins festmachen:
Für das physikalische wie überhaupt naturwissenschaftliche Denken ist es charakteristisch, daß es im Prinzip mit den „raumartigen“ Begriffen allein auszukommen trachtet und mit ihnen alle gesetzlichen Beziehungen auszudrücken strebt. Der Physiker sucht Farben und Töne auf Schwingungen zu reduzieren, der Physiologe Denken und Schmerz auf nervöse Prozesse, derart, daß das Psychische als solches aus dem Kausal-Nexus des Seienden eliminiert wird, also nirgends als selbständiges Bindeglied in den kausalen Zusammenhängen auftritt. Diese Einstellung, welche die Erfassung aller Zusammenhänge unter exklusiver Verwendung nur „raumartiger“ Begriffe für im Prinzip möglich betrachtet, ist es wohl, was man gegenwärtig unter „Materialismus“ versteht. (Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Braunschweig 1960)
Dieser mechanistische Materialismus eliminiert alle spezifischen Charakteristika der Orgonenergie aus der Betrachtung von Umwelt und Innenwelt; die Emotionen werden bewußt beiseite geschoben. Zum Beispiel sollte doch jeder nicht zu arg gepanzerte Mensch spüren, daß die Atmosphäre in Räumen, die (noch) nicht mit Leuchtstoffröhren bzw. „Energiesparlampen“, sondern mit Glühlampen ausgestattet sind, sich „weicher und angenehmer“ „anfühlen“ und daß man sich hier wohler fühlt als unter Neonlicht. Und es ist wirklich grotesk, denn fast alle Menschen spüren es; jeder merkt es, verdrängt es aber gleich wieder, weil die Physik nichts nachweisen kann, außer vielleicht, daß das Spektrum des Leuchtstoffröhrenlichts „natürlicher“ ist. So zerstören wir unsere Umwelt und uns selbst, weil wir alles Störende, Emotionale, Qualitative, Ungesetzmäßige von vornherein ausklammern und „wissenschaftlich“ idealisierend an die Sache herangehen. Gehört es nicht zu fast jeder Behandlung der Radioaktivität in den Massenmedien, daß gesagt wird, man könne sie nicht spüren! In der Hamburger Uni lernt jeder angehende Physiker in seiner ersten Vorlesung, daß man seinen Sinnen nicht trauen kann und sie tunlichst aus der Physik heraushalten sollte. So entledigt man sich seines wichtigsten und empfindlichsten Forschungsinstruments und verläßt sich auf dumme, unendlich primitive Maschinen.
Alles ist perfekt darauf ausgerichtet, das Orgon nicht zu entdecken und orgonotische Phänomene perfekt wegzuerklären.
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=4t5h-93bxOY%5DReich unterscheidet zwischen biopathischen und sozialen Störungen der erwachsenen Genitalität. Die erstere zu beseitigen, ist Aufgabe der psychiatrischen Orgontherapie, während die zweite Art der Störung der sozialen Beratung zugänglich ist. Neben dem psychoanalytischen Ambulatorium in Wien, das sich mit der Behandlung von neurotischen Erkrankungen „der Massen“ beschäftigte, verfolgte Reich den zweiten Ansatz in seinen Sexualberatungsstellen und in seiner politischen Arbeit, wie er sie in seinem Buch Menschen im Staat beschrieben hat.
Heute stehen Themen wie die folgenden im Vordergrund:
Angesichts all des Unsinns über „Gender“ (der im übrigen sämtlichen Erkenntnissen der modernen Biologie widerspricht), bedeutet Aufklärung heute auch die denkbar basale Klärung der geschlechtlichen Identität. Was bedeutet es ein Mann bzw. eine Frau zu sein? Dazu schreibt Reich:
(…) in der offiziellen gesellschaftlichen Anschauung ist Hingabe mit Weibsein und unnachgiebige Härte mit Männlichkeit gefühlsmäßig verknüpft. In der gesellschaftlichen Ideologie ist es unvorstellbar, daß ein selbständiger Mensch sich hingeben und ein hingebender Mensch selbständig sein könne. So wie Frauen aus dieser Gleichsetzung heraus gegen ihre Weiblichkeit protestieren und männlich sein wollen, so wehren sich die Männer gegen ihren natürlichen geschlechtlichen Rhythmus aus Angst, weiblich zu erscheinen; – und daraus schöpft wieder die verschiedene Anschauung des Sexuellen bei Mann und Frau ihre scheinbare Berechtigung. (Die Funktion des Orgasmus, Fischer TB, S. 247)
Wie stark die Verwirrung mittlerweile, d.h. in der antiautoritären Gesellschaft, geworden ist, zeigen die medialen Produkte unserer „Kultur“. Eine einzige Freakshow.
Trotz (oder vielmehr gerade wegen) aller Freiheit herrscht heute auf sexuellem Gebiet mehr Konfusion als jemals zuvor. Aufklärung tut heute genauso Not wie 1930. Während damals jedoch Reichs Öffentlichkeitsarbeit und Broschüren von Katholiken und Neoheiden (Nazis) bekämpft wurden, steht heute die Political Correctness der Verbreitung sexualökonomischer Erkenntnisse entgegen.
Der gepanzerte Mensch ist unfähig, sich selbst zu regulieren, will aber ständig neue Freiheiten. Die freigelegte Energie, die nicht genital entladen werden kann, führt zu allen Arten von Ersatzkontakt. Ausgerechnet jene, die Reich eine Überbewertung der Sexualität vorwerfen, fordern eine hohe sexuelle und Liebeskultur, die „Kunst der Liebe“ (Thomas Kornbichler: Wilhelm Reich – Enfant terrible der Psychoanalyse, Berlin 1989, S. 74), während der angebliche Erotomane Reich das Bewußtsein von der Sexualität und die Sexualität vom Bewußtsein freihalten wollte. Bei Reich waren „Liebe, Arbeit und Wissen“ gleichberechtigt.
Man hat Reich vorgeworfen den Orgasmus als Allheilmittel zu vertreten, dies weist Elsworth F. Baker zurück und nennt die Orgonomie eine „rather puritanical discipline“ („Sexual Theories of Wilhelm Reich“, Journal of Orgonomy, 20(2), November 1986, S. 175).
Was diese Gesellschaft braucht, ist wahrhaftig nicht „mehr Sex“, sondern mehr Wissen und ein neues Verhältnis zur Arbeit. Am schockierendsten ist wohl der Hype um die Alterssexualität. Viagra, Feuchtigkeitscremes, Schönheitschirurgie, Pornographie, etc. Nicht, daß irgendetwas verdammenswert oder „ungesund“ an „Alterssexualität“ wäre! Es geht einfach darum, den natürlichen Rhythmen des Körpers zu folgen. Wie inhaltsleer muß das Leben eines Menschen sein, daß er ohne artifiziell angestachelten Sex als eine Art „Unterhaltungsprogramm“ nicht leben kann?!