DER VERDRÄNGTE CHRISTUS / Band 2: Das orgonomische Testament / 2. Wilhelm Reich statt Jesus Christus
Posts Tagged ‘Charles Kelley’
Die Nachfolge Reichs
30. Oktober 2019Myron Sharaf hat mal gesagt, daß es die Nachfolger Reichs in mancher Hinsicht schwerer haben, als dieser selbst. Nachdem Reich die Psychoanalyse verlassen hatte und auf eigene Entdeckungsfahrt gegangen ist, war er frei seine eigene Begrifflichkeit an die Natur so anzupassen, wie er sie wahrnahm. Seine Nachfolger haben diese Freiheit nicht mehr: sie bewegen sich in jenem Gebäude, das Reich errichtet hat. Man könnte jetzt sagen, daß sie doch einfach das Gebäude verlassen sollen und Reich in dem Sinne nachfolgen sollen, daß sie selbst auf ihre eigene Entdeckungsfahrt gehen und eigene Gebäude errichten. Dazu möchte ich zweierlei sagen:
- hat jeder, der eine solche eigene Entdeckungsfahrt gemacht hat (z.B. Alexander Lowen oder Charles Kelley) kein besseres Gebäude errichtet, sondern ein weitaus schlechteres; und
- betrachte ich das Reichsche Gebäude weniger als fixes Gebäude, denn als geordnete Ansammlung von Werkzeugen, die gepflegt werden müssen, an ihren angestammten Platz zurückgebracht werden müssen, etc.
Mein Haupteinwand gegen Sharafs ansonsten richtige Anmerkung ist jedoch, daß Reich das Gebäude („die Panzerung“) – imgrunde jedwedes Gebäude – verlassen hat und ins Freie getreten ist. Oder, wie Reich selbst es ausgedrückt hat: er hat einen neuen Kontinent entdeckt und am Strand ein paar wenige Stützpunkte eingerichtet, von denen aus seine Nachfolger in die unerforschten Weiten vorstoßen müssen, um über die Generationen hinweg den Kontinent zu ihrem eigenen zu machen.
Das Ende der Laientherapie
29. November 2018Reich hat das Ende der Laientherapie eingeläutet. In den 1920er Jahren opponierte er gegen Freud, der die Psychoanalyse zunehmend als bloße „Psychologie“ betrachtete und den bis dahin weitgehend auf Ärzte beschränkten Beruf des Psychoanalytikers für „Laien“ öffnen wollte. Reich argumentierte dabei, vor dem Hintergrund der sich formierenden Sexualökonomie, hauptsächlich von der Libidotheorie her. Die Neurosen hatten einen „ökonomischen“, also physiologischen Kern. Man lese nur sein Buch Die Funktion des Orgasmus aus dem Jahre 1927! Beispielsweise entspricht der Gegensatz von Angst und Lust dem Gegensatz zwischen Herz („Herzenge“) und Genital.
In den 1930er und 1940er Jahren führte er weiter aus, daß und wie Neurosen im Körper verankert sind. Er zeigte, daß die „Neurose“ in der Tat eine Nervenkrankheit ist, nämlich eine chronische Übererregung des Sympathikus („Sympathikotonie“). Um so idiotischer ist es, daß die von ihm entwickelte Therapieform (und ihre diversen illegitimen Abzweigungen) zunehmend von Laientherapeuten praktiziert wurde. Dabei hat Reichs „Schüler“ Charles Kelley, ein Psychologe, den Vogel abgeschossen, als er zur Rechtfertigung seiner therapeutischen Tätigkeit allen Ernstes ausführte, daß Neurosen gar keine „Nervenkrankheiten“ seien, die man ärztlich therapieren kann, sondern bloße Anpassungsstörungen. „Therapie“ sei deshalb mehr so etwas wie ein „Lernprogramm“, der „Therapeut“ ein Trainer für „Zielgerichtetheit und Fühlen“. Es gibt tatsächlich Leute, die derartigen Murx ernstnehmen! Am schlimmsten sind aber die „Körpertherapeuten“, etwa in der Tradition von Alexander Lowen, die weitaus mehr „mit dem Körper arbeiten“ als der Orgontherapeut, die aber nicht mal die Qualifikation als klinischer Psychologe geschweige denn Arzt vorweisen können. In dieser Szene tummeln sich Politologen, Kindergärtner, Betriebsschlosser, etc. Würdest du einen Politologen dein Auto reparieren lassen?!
The Mass Psychology of Fascism (1970) und andere Übersetzungen
27. Januar 2017Ein neuer Artikel auf http://www.orgonomie.net:
The Mass Psychology of Fascism (1970) und andere Übersetzungen
DeMeo/Senf: Nach Reich (1997)
21. Januar 2017Orgonometrie (Teil 2): Kapitel VI.12.
24. Mai 2016I. Zusammenfassung
II. Die Hauptgleichung
III. Reichs „Freudo-Marxismus“
IV. Reichs Beitrag zur Psychosomatik
V. Reichs Biophysik
VI. Äther, Gott und Teufel
1. Der modern-liberale (pseudo-liberale) Charakter
2. Spiritualität und die sensationelle Pest
3. Die Biologie zwischen links und rechts
4. Der bioenergetische Hintergrund der Klassenstruktur
5. Die Illusion vom Paradies und die zwei Arten von „Magie“
6. Die gesellschaftlichen Tabus
7. Animismus, Polytheismus, Monotheismus
8. Dreifaltigkeit
9. „Ätherströme“, Überlagerung und gleichzeitige Wirkung
10. Die Schöpfungsfunktion
11. Die Rechtslastigkeit der Naturwissenschaft
12. Bewegung und Bezugssystem
„Äther“ und Orgonenergie (Teil 1)
30. Oktober 2013Was ist die Orgonenergie? Im allgemeinen lautet die Antwort der Orgonomie, daß die Orgonenergie der „Äther“ sei, eine „Substanz“, die den Raum wie ein Gas anfüllt, entsprechend dem „Äther“-Konzept der vulgärmechanistischen Physik des 19. Jahrhunderts. Aber diese bequeme traditionelle Herangehensweise, wie sie z.B. von C.F. Baker vertreten wird („Energy: An Overview“, Annals of the Institute of Orgonomic Science, Vol. 4, Sept. 1987, S. 6-12), macht die Orgonomie mechanistischer als die moderne Physik. C.F. Bakers ganze Herangehensweise erinnert verblüffend an das 19. Jahrhundert mit Buchtiteln wie „Die Kraft. Eine realmonistische Weltanschauung. Bd. I: Die Kontraktionsenergie, die letztursächliche einheitliche mechanische Wirkungsform des Weltsubstrates“ von J.G. Vogt (Leipzig 1878, aus Nietzsches Bibliothek: Kommentar zu den Bänden 1-13, dtv-Studienausgabe Bd. 14, München 1988, S. 647).
Reich war jedoch sehr darauf bedacht, die Orgonenergie nicht mit dem „Äther“ der klassischen Physik gleichzusetzen (Äther, Gott und Teufel, Frankfurt 1983, S. 139-142). Während der „Äther“ das Kernkonzept des Mechanismus ist, ist „Gott“ das des Mystizismus (ebd., S. 40 und S. 51). Es sollte mehr denn offensichtlich sein, daß die Orgonenergie genausowenig mit dem mechanistischen Konzept des „Äthers“ identisch sein kann, wie mit dem mystischen Konzept „Gott“. Wer das eine bejaht, muß auch das andere in Kauf nehmen. Daß die Dualität von „Äther“ und „Gott“ (auch wenn das eine unter vermeintlichem Ausschluß des anderen vorgestellt wird) unmöglich das tiefste Funktionsniveau sein kann, zeigt Reichs Diagramm der funktionellen Beziehung von „Äther“, „Gott“ und Orgonenergie (ebd., S. 51):
Während die tiefere Funktion Teil der Natur ist (einschließlich der Natur des gepanzerten Menschen unterhalb der Panzerung), sind die beiden höheren Funktionen, die Reich in Anführungszeichen setzt, nur künstliche Bezugssysteme des Denkens des gepanzerten Menschen; kontaktlose Konzepte, die auf Panzerung beruhen und deshalb funktionell äquivalent sind. Sie sind die Projektion der Panzerung des Menschen in Form des „Absoluten“ jenseits des Wechsels, des „Erzeugers von Energie“ jenseits allen Metabolismus (z.B. Charles Kelleys „Radix“-Konzept), des „ersten Bewegers“, d.h. des „bewegungslosen Bewegers“ jenseits von Bewegung, während die primäre Realität, die sich unterhalb von ihnen befindet, wegen der Panzerung unerreichbar bleibt.
Nichtsdestoweniger hat sich die mechano-mystische Auffassung in der Physik erstaunlicherweise bewährt, wie aus unserer technischen Umwelt in den letzten 200 Jahren ersichtlich ist, die aus den Ruinen des metaphysischen Zeitalters hervorgegangen ist. Diesem sehr erfolgreichen Muster folgend, könnte man Orgon (-Energie) als eine Art von „trägem Stoff“ betrachten, der „konzentriert“ wird. (Die Anführungszeichen stammen von Reich, der sich dafür entschuldigt, einen Begriff zu benutzen, der nur für materielle Stoffe geeignet ist [Äther, Gott und Teufel, Frankfurt 1983, S. 145].) Orgonenergie würde wie ein materielles Medium sein, in dem sich Bewegung fortpflanzt und so Energie übertragen wird, die in der Verformung des Mediums gespeichert ist (vgl. (Baker, S. 7-10, wo C.F. Baker genau dieses Konzept des letzten Jahrhunderts als „orgonomische Wissenschaft“ verkauft).
Kann man die Orgonenergie tatsächlich als „materielle Substanz“, als „elastischen Stoff“ betrachten? Reich macht deutlich, daß diese Mediums-Charakteristiken Funktionen der massefreien Orgonenergie sind, nicht vice versa, d.h. „die physikalischen Funktionen, die in der Orgonphysik als ‚Orgonenergie‘ abstrahiert werden“, wie Reich sich ausdrückt (Äther, Gott und Teufel, S. 146; Hervorhebung hinzugefügt), sind nicht hergeleitet aus einer mechanischen elastischen „Substanz“, sondern die Grundfunktion der Orgonenergie ist, Reich zufolge (ebd., S. 146; 11:98), Bewegung nicht die Behinderung von Bewegung (vgl. Baker, S. 12f). „Energie ist eine Funktion der Bewegung und umgekehrt“ (Äther, Gott und Teufel, S. 157). Energie und Bewegung sind eng miteinander verbunden und fast identisch (ebd., S. 51, 146; Das ORANUR-Experiment II, Frankfurt 1997, S. 132; „Complete Orgonometric Equations“, Orgone Energy Bulletin, 3: 65-71, April 1951, S. 69). Energie ist nicht die „Einschränkung von Bewegung“ durch einen seltsamen „elastischen Stoff“ (Baker, S. 10); sie ist nicht die Funktion des dem mechanischen Potential folgenden Zurückgehens zu einem ursprünglichen Gleichgewichtszustand, sondern ganz im Gegenteil ruft die selbst-bezügliche Beschränkung der primordialen Orgonenergie-Bewegung jene Funktionen hervor, die die erzmechanistischen Physiker des 19. Jahrhunderts (und heutige „Orgonphysiker“) unter dem Begriff des „elastischen Äthers“ (ebd., S. 8-11) an den Grund aller Naturerscheinungen stellen.
Die Orgonenergie konnte nur deshalb als „elastischer Stoff“ mißinterpretiert werden, weil das „Zurückkehren zum ursprünglichen Zustand“ tatsächlich der Kern der Mediums-Charakteristiken der Orgonenergie ist. Ich betrachtet die Orgonenergie als funktionell identisch mit Pulsation – gewissermaßen ist die Orgonenergie Pulsation (Äther, Gott und Teufel, S. 105 und S. 158-161; „Orgonomic Functionalism, Part II (Chapters 13. – 14.)“, Orgone Energy Bulletin, 4: 186-196, Oct. 1952, S. 191f). Die Mediums-Charakteristik der Orgonenergie, ihre Qualität des Gleichbleibenden (= Substanz), ist dann funktionell identisch mit der ständigen Rückkehr zur jeweilig vorausgegangenen Phase, was ja die Natur der Pulsation ausmacht (und auch dem „kohärenten“ orgonomischen Potential inhärent ist): Exp. → Kontr. → Exp. → Kontr. Natürlich gibt es hier keine mechanische Wiederholung, da es so etwas im Bereich des orgonotischen Funktionierens nicht gibt, sondern nur das „EINE Gesetz“ der Pulsation in all der „Gesetzlosigkeit“ der Orgonenergie-Funktionen (Äther, Gott und Teufel, S. 158).
Die Orgasmusformel (Teil 2)
13. Juli 2012Der Psychologe Charles Kelley gehörte zu Reichs Lebzeiten zu dessen Anhängern, veröffentlichte sogar Artikel über Meteorologie und Orgonometrie in Reichs Zeitschrift. Nach dessen Tod gab Kelley Anfang der 1960er Jahre die Zeitschrift The Creative Process heraus mit der Vorgabe, er sei der einzige naturwissenschaftlich geschulte Anhänger Reichs gewesen im Gegensatz zu den Orgontherapeuten. Es kam zu Unstimmigkeiten, u.a. weil Kelley die Orgonenergie vollkommen nichtssagend als „den schöpferischen Prozeß in der Natur“ (daher der Titel der Zeitschrift) definierte, sich für Alexander Lowen und dessen „Beiträge“ einsetzte, etc. Schließlich trennte sich Kelley Mitte der 1960er Jahre vollständig von der Orgonomie – und kreierte eine Art Kelleyscher „Alternativ-Orgonomie“ mit eigener Therapieform (bzw. einer Form von „Erziehung“), einer eigenen Theorie und sogar einer eigenen Orgonometrie (der „Radix-Algebra“). Die Genitalität wurde als Fiktion verworfen, die physikalische Orgonenergie wurde durch ein metaphysisches Substrat, das „Radix“ ersetzt, welches die Wurzel aller Energie und Materie sei, und beispielsweise würden Orgonenergie-Akkumulatoren nicht etwa dadurch funktionieren, indem sie das „Radix“ anziehen, sondern ganz im Gegenteil das „Radix“ abschirmen. DOR sei nichts weiter als hochkonzentriertes „Radix“.
Man bekommt Kopfschmerzen, wenn man sich mit diesem schrecklichen Unsinn beschäftigt, der nicht einen Funken eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit enthält. Siehe auch hier.
Eine dieser grandiosen Neuschöpfungen Kelleys war die Umformulierung der Orgasmusformel bzw. „Lebensformel“. Reich hatte sie wie folgt formuliert:
Da „Radix“ ja das Primäre schlechthin sei und deshalb vor allem Mechanischen stehen müsse, schloß Kelley messerscharf, daß nicht die mechanische Spannung, sondern die „Radixladung“ am Anfang des Viertaktes stehen müsse:
Dazu folgende drei Punkte:
Erstens: Kelley hat sich zwar von der Orgasmustheorie losgesagt, hätte aber gegenwärtig haben müssen, daß Reich seine Lebensformel unmittelbar aus der menschlichen Sexualität abgeleitet hatte. Nur mit der Abfolge „Spannung → Ladung“ kann man beispielsweise ein Phänomen wie die „kalte Erektion“ erklären. Außerdem wären ohne diese Formel Reichs bioelektrische Experimente und die Bion-Versuche undenkbar gewesen – die Orgonenergie wäre nie entdeckt worden! Ich bin darauf gestern eingegangen.
Zweitens: Kelley verwechselt die zentrale rein bioenergetische Erregung mit den peripheren Spannungs-Ladungs-Vorgängen, bei der sich Bioenergetisches und Mechanisches abwechseln.
Drittens teilt sich die Orgamusformel in zwei Abschnitte, wobei „Spannung → Ladung“ der gemeinsamen Überlagerung und jeweiligen Expansion der beiden Organismen entsprechen, „Entladung → Entspannung“ der orgastischen Konvulsion (Kontraktion). Die Trennung dieser beiden funktionellen Abschnitte spiegelt sich im Viertakt der Orgasmusformel wider, wenn man diese streng orgonometrisch betrachtet.
In Kelleys „Radixformel“ gibt es ausschließlich „heterogene Funktionen“: Ladung bzw. Entladung folgt stets Spannung bzw. Entspannung. In Reichs Orgasmusformel hingegen sind „Entspannung → Spannung“ und „Ladung → Entladung“ homogene Funktionen, die die beiden genannten funktionellen Abschnitte mit ihren jeweilig zwei heterogenen Funktionen voneinander scheiden.
Die innere Logik der Orgasmusformel, die Kelley zerstört hat (wie er überhaupt wirklich alles an der Orgonomie zerstört hat!), wird deutlich, wenn wir sie mit einer Sinuskurve beschreiben, in der die y-Koordinate die Erregung ist und die x-Koordinate die Zeit:
Wenn sich „nichts ändert“, d.h. die Steigung der Tangente (hier rot eingezeichnet) gleich Null ist, haben wir zwei homogene Funktionen vor uns: oben beim Wellenwerg „Ladung → Entladung“, unten beim Wellental „Entspannung → Spannung“. Wenn die Tangente ihren Maximalwert erreicht hat, sozusagen „die Änderung maximal ist“, finden sich zwei heterogene Funktionen: im aufsteigenden Schenkel „Spannung → Ladung“, im absteigenden Schenkel „Entladung → Entspannung“. Die Expansion (roter Tangenten-Pfeil nach oben) und die Kontraktion bzw. Konvulsion (roter Tangenten-Pfeil nach unten) findet zwischen dem unteren mechanischen und den oberen energetischen Bereich statt. Auch ist hier die für Reich so zentrale Zahl Vier mit der „Kreisfunktion“ unlösbar verbunden.
So etwas nennt sich „funktionelle Logik“, die von „Reichianern“ wie Charles Kelley stets zerstört wird. Aus einer wunderbaren Symphonie wird bei ihnen eine ekelhafte Kakophonie. Jene, die im Gegensatz zu Kelley klar denken können, werden entsprechend von sogenannten „Reichianern“ (sic!) als „Fundamentalisten“, als „orthodox“, „beschränkt“ und als „Kultisten“ abqualifiziert…