Posts Tagged ‘New York Times’
23. Oktober 2020
von Paul N. Mathews
Entgegen den jüngsten Rezensionen dieses Buches in der New York Times (3, 4) ist Reich weder gegen die Familie noch impliziert er, dass sich alle patriarchalischen Gesellschaften zu einem organisierten faschistischen Staat entwickeln müssen. Ihm geht es um die patriarchalische Zwangsfamilie, nicht um die natürliche Familie, und um jene Aspekte der menschlichen Charakterstruktur, die in einem faschistischen Staat kulminieren können. Eine weitere Implikation in diesen Rezensionen betraf Frauen in Nazi-Deutschland, die angeblich „ihren Sex genauso genossen haben wie die heutigen Mitglieder der Frauenbefreiungsligen“. Ein elementares Verständnis von Reichs Orgasmus-Theorie hätte ein solches Beispiel ausschließen können, denn Tatsache ist, dass sexuelle Aktivität und orgastische Potenz nicht identisch sind und dass „klitorale Orgasmen“ vaginale Orgasmen nicht ersetzen können (5).
Mit unfehlbarer Logik zeichnet Reich den Niedergang der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik und ihren Verfall zum Nationalsozialismus nach. Und den vergleichbaren Prozess in der Sowjetunion nach den ersten Jahren, der zum Stalinismus und Roten Faschismus führte. In beiden Fällen weist Reich auf die charakterologischen Unfähigkeiten der Massen zu echter Sozialdemokratie hin und ihre starken Reaktionen auf ideologische Appelle, die auf Patriarchat, sexuellen Ängsten, Mystizismus und Chauvinismus beruhen.
Ich muss jedoch Reichs Einschätzung von Lenin widersprechen, dem er meines Erachtens mehr als verdiente Anerkennung sowohl für seine humanen Beweggründe als auch für sein funktionelles Verständnis der charakterologischen Unfähigkeit zu Freiheit seitens der Massen zollt.
Jüngste Dokumentationen, wie Robert Paynes The Life and Death of Lenin (6)g weisen darauf hin, dass Lenins Motivationen erheblich weniger human und funktionell waren, als Reich ihm zuschreibt:
Nachdem Lenin entschieden hatte, dass alle Mittel zulässig seien, um die Diktatur des Proletariats zu errichten, wobei er selbst im Namen des Proletariats regierte, hatte er Russland in unerträglicher Weise der menschlichen Freiheit beraubt. Seine Macht war nackte Macht; seine Waffe war die Vernichtung; sein Ziel war die Verlängerung seiner eigenen Diktatur. Er konnte schreiben: „Europa in Flammen setzen“ und sich nichts dabei denken. Er konnte den Tod von Tausenden und Abertausenden von Menschen anordnen und ihr Tod war unerheblich, weil sie nur Statistiken waren, die den Fortschritt seiner Theorie behinderten. Das Gemetzel in den Kellern der Lubjanka interessierte ihn nicht. Er kaperte die russische Revolution und verriet sie dann und in diesem Moment machte er Stalin unausweichlich (6, S.631).
Obwohl man Payne widersprechen muss, es sei Lenin und nicht die russischen Massen gewesen, die „Stalin unvermeidlich machten“, ist klar, dass Lenin kein humanitärer Mensch war.
Anmerkungen des Übersetzers
g Deutsch: Lenin und sein Tod. Rütten & Loening, München 1965.
Literatur
3. Lacqueur, W.: „The Mass Psychology of Fascism,“ New York Times Sunday Book Review, Dec. 20, 1970.
4. Lehman-Haupt, C. : „Again Into the Orgone Box,“ New York Times, Jan. 4, 1971.
5. Herskowitz, M.: „Orgasm in the Human Female,“ Journal of Orgonomy, 3:92-101, 1969.
6. Payne, R. : The Life and Death of Lenin. New York: Simon and Schuster, 1964.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Charles Konia.
Journal of Orgonomy, Jahrgang 5 (1971), Nr. 1, S. 107-112.
Übersetzt von Robert (Berlin)
Schlagwörter:Charakterstruktur, Chauvinismus, Familie, faschistischer Staat, Frauenbefreiung, klitorale Orgasmen, Lenin, Lubjanka, Mystizismus, Nationalsozialismus, Nazi-Deutschland, New York Times, Patriarchat, roter Faschismus, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Stalin, Stalinismus, vaginale Orgasmen, Weimarer Republik
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 7 Comments »
15. März 2020
Schlagwörter:Abwehr, Abwehrmechanismen, Anti-Establishment, Übermensch, Baader-Meinhof-Gruppe, Bernardine Dohrns, Besatzung, Bombenanschläge, Che Guevara, Claire Sterling, das Volk, DDR, El Salvador, Establishment, Farabundo Marti Liberation Front, Festlandchina, FMLN, Friedensbewegung, George Bernard Shaw, Greueltaten, Guerilla, Guerillakrieg, Haß, Humanitarismus, Intellektuelle, internationaler Terrorismus, IRA, IRA-Provos, Jack Abbot, Jerusalem, John Kenneth Galbraith, Judith Clarks, Kalter Krieg, Kathy Boudins, Kommunisten, Krieg, Kriminelle, Kuba, Lenin, Leo Trotzki, Leonard Bernstein, Liberale, Libyen, Linksradikale, Lion Feuchtwanger, Mao, Mark Rudds, Mittelschicht, Mord, Nationalismus, Nazi-Deutschland, Neurotiker, New York Times, Nikita Chruschtschows, Norman Mailer, NS-Kader, Olympiaattentat, Olympische Spiele in München, Ostdeutschland, P.L.O., Partisanen, Politik, Reaktionsbildung, Rebellion, Rockfestivals, Rote Brigaden, Rote Faschisten, Schuldgefühl, Shirley MacLaine, Sowjetblock, Sowjetunion, soziale Destruktivität, Sozialpsychologie, Sozialwissenschaftler, Stalin, struktureller Zwang, Subversion, Ted Golds, Terror, Terror-Netze, Terrorakte, Terrorgruppen, Terrorismus, Terroristen, Terrorstrukturen, Totalitarismus, Tyrannei, UdSSR, Vietcong, Volksfront, Weather Underground, Weathermen, William J. Casey, Zweiten Weltkrieg, Zynismus
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 4 Comments »
28. Dezember 2019
Schlagwörter:Abwehrmechanismen, Afghanistan, Afrika, Aggression, Algerien, Angola, Apathie, Apocalypse Now, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Äthiopien, Bücher, Bürgerrechte, Benin, Bildung, Black Panther, Burt Lancaster, Castro, Chile, China, CIA, Coming Home, Daniel Pipes, das Böse, Demoralisierung, Die grünen Teufel, Fake News, Faschismus, Führer, Fernsehen, Fidel Castro, Film, Freiheit, Frieden, Gestapo, Gesundheit, Gewinnsucht, Giordano Bruno, Guinea, Guinea-Bissau, Gulag, Hitler, Hitlerdeutschland, Ho Chi Minh, Hollywood, Holocaust, humanitäre Gesinnung, Iran, Irrationalität, Islam, John Wayne, Journalismus, Journalisten, Juden, Kalter Krieg, Kambodscha, Kernenergie, KGB, Khomeini, Kongo, Konservativ, Kreativität, Kriminelle, Kuba, Leonard Bernstein, Letellier-Affäre, liberal, Liberalismus, Liebe, Machthunger, Manipulatoren, Mao Tse-tung, Marxismus, Marxisten, Massenmedien, Medien, Medienschaffende, Medizin, Militärdiktaturen, Mosambik, Muslime, Mussolini, Nachrichten, Nationalsozialismus, Nazis, Neurose, Neurotiker, New York Times, Originalität, Peron, Pinochets, Pol Pot, Politik, Pornographen, Presse, Provokateure, psychische Gesundheit, Psychologie, Publikum, Radical Chic, Radio, Recht, Religion, Resignation, roter Faschismus, Salonbolschewik, Salonbolschewisten, Salonkommunisten, Südjemen, Südostasien, Schah, Schuldgefühle, Selbsthaß, selbstreguliert, Sexualität, Sierra Leone, Somalia, Somoza, Sowjetarmee, Sowjetunion, Sozialpsychologie, Soziologie, Stalin, Tet-Offensive, The China Syndrome, The Deer Hunter, The Green Berets, Theater, Totalitarismus, totalitäre Gesellschafen, UdSSR, Umweltverschmutzung, Unbeweglichkeit, Unfähigkeit zur Freiheit, Ungarischer Volksaufstand, Ungerechtigkeiten, Verhaltensstrukturen, verkopft, Vietcong, Vietnam, Wissen, Zeitschriften, Zeitungen
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 8 Comments »
21. Oktober 2019
Schlagwörter:Friedensbewegung, George Bernard Shaw, Intellektuelle, John Kenneth Galbraith, Lenin, Leo Trotzki, Leonard Bernstein, Lion Feuchtwanger, New York Times, Nikita Chruschtschows, Rockfestivals, Shirley MacLaine, Sowjetunion, Stalin, UdSSR
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 7 Comments »
5. September 2019
Schlagwörter:Advocatus Diaboli, AFL-CIO, Alexander Solschenizyn, Alkoholismus, Altruismus, Anarchie, Anstand, Antikommunismus, Antisozialität, Autoritätssucht, Berliner Blockade, Brüderlichkeit, Breschnew, Chaos, CIA, Conditio humana, das Böse, David Boadella, destruktiv, Dialog, Drogen, Drogenabhängigkeit, Ehrlichkeit, Eklektizismus, Emotion, emotionelle Pest, Entspannung, Entspannungspolitik, Erziehungsmethoden, Fairness, Formosa, Frieden, Friedenbewegung, Gefühl, Geheimdienste, Gemeinheit, Geruch, Gesetz, Gulag, Gus Hall, Hamlet, Helsinki-Abkommen, Homosexualität.Watergate, Illusionen, Impotenz, Indira Gandhi, Intoleranz, Jassir Arafat, Jom-Kippur-Krieg, Körpertherapien, Kim Il Sung, Kinder der Zukunft, Kommunismus, Kommunisten, Krankhaftigkeit, Kriege, Lüsternheit, Leben, Lebensfreude, Liebe, Linke, Llinksliberale, Macht, masochistische, Matsu, Mörder, Medizin, Menschenleben, Moral, Moralismus, moralistisch, Motiv, Mystizismus, Narzißmus, Natur, Neurotiker, New York Times, Onanie, Organisationen, Ostblock, Panzerung, Perversion, Perversionen, Pest, Politikantentum, Polizei, Pornographie, pornographisch, Quemoy, Rassenhaß, Rationalisierungen, Rationalität, Revolutionen, Rockefeller-Kommission, Rotchina, roter Faschismus, Sadistisch, Sadomasochismus, Südostasien, Sektiererei, Selbstmorde, Sexualität, Shakespeare, Sicherheitsorgane, Solschenizyn, Sowjetblock, Sowjets, Sowjetunion, soziale Destruktivität, Sozialpsychologie, Spott, Staat, Taktiken, Taktiker, Tragödie, unbewußt, Ungeduld, Völkerverständigung, Verbrechen, Verbrecher, Verständigung, Vertuschung, Volk, Volksfront, Wahrheit, Wucher, Zivilisation
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | Leave a Comment »
13. August 2019
Schlagwörter:Afghanistan, Black Panther, Chile, Kalter Krieg, Leonard Bernstein, Letellier-Affäre, New York Times, Pol Pot, Radical Chic, Salonbolschewik, Salonbolschewisten, Salonkommunisten, Südostasien, Tet-Offensive, UdSSR, Vietcong
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 4 Comments »
13. Januar 2019
Schlagwörter:AFL-CIO, Alexander Solschenizyn, Antisozialität, Autoritätssucht, destruktiv, Entspannung, Erziehungsmethoden, Gulag, Gus Hall, Kim Il Sung, Kommunismus, Kommunisten, Lüsternheit, masochistische, Moralismus, moralistisch, Mystizismus, New York Times, Perversionen, Politikantentum, Pornographie, pornographisch, Rassenhaß, roter Faschismus, Sadistisch, Sadomasochismus, Südostasien, Sexualität, Sowjetunion, soziale Destruktivität, unbewußt, Wucher
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 6 Comments »
4. Dezember 2016
Ich habe mich eingehend mit der „Widerstandsarbeit“ der Sozialisten und Kommunisten gegen das Dritte Reich auseinandergesetzt. Am Ende fragt man sich, was das eigentlich alles sollte, welchen Sinn die teilweise lebensgefährlichen Unternehmungen hatten. All das Gezänk zwischen den verschiedenen Fraktionen und Parteien „des Widerstands“, das sich in ganzen Bibliotheken voller leerem politischen Geschwafel und tödlich langweilig ausgewalzten Parteiinterna niedergeschlagen hat. Schließlich ist mir aber doch der Sinn in diesem Nonsens aufgegangen, als ich von der Rechtfertigung von Jacob Walcher, Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) im Ausland erfuhr. Bei Kriegsende, „wertete er den Erfolg vor allem darin, daß die Gastländer durch die Presse-, Publikations- und Öffentlichkeitsarbeit der SAP über die nationalsozialistische Diktatur aufgeklärt wurde, die es dem englischen Premierminister Neville Chamberlain und dem französischen Premier Eduard Daladier unmöglich gemacht habe, vollends vor Hitler zu kapitulieren, was sie letztlich gezwungen habe, Deutschland den Krieg zu erklären“ (Gertrud Lenz: Gertrud Meyer, Paderborn 2013, S. 110).
Angesichts der zig Millionen Kriegsopfer und der vielleicht 3000 Toten, die auf das Konto des Nationalsozialismus vor dem Krieg gingen, hält sich meine Begeisterung für die Aufklärungsarbeit in Grenzen. (Der Ku-Klux-Klan, ein Organ der Demokratischen Partei, hat genausoviel Menschen ermordert.) Oder mit anderen Worten: an den Händen dieser „Öffentlichkeitsarbeiter“ klebt Blut und hat seit jeher Blut geklebt. Sie haben den Sieg der Bolschewiki herbeigeschrieben, genauso wie den von Mao Tse Tung oder Fidel Castro, drei der mörderischten Regime der Weltgeschichte. Sie haben den Sieg Nordvietnams herbeigeschrieben (bzw. „herbeigesendet“) und standen knapp davor, den Sieg des Weltkommunismus im Kalten Krieg zu erreichen. Beinahe hätten sie Hillary Clinton an die Macht gebracht und damit den Dritten Weltkrieg zu verantworten. Die Exemplare der New York Times kann man, nachdem sie sich 100 Jahre mit dem Blut der 100 Millionen Opfer vollgesogen hat, auswringen.
Reich hat sich 1937, mit der Entwicklung seines Konzepts der Arbeitsdemokratie, spätestens aber 1947, mit dem Angriff Mildred Bradys, von diesem „antifaschistischen“ Milieu losgesagt und es schließlich aktiv bekämpft.
Schlagwörter:Antifaschismus, Demokratische Partei, Dritter Weltkrieg, Drittes Reich, Eduard Daladier, Fidel Castro, Hillary Clinton, Kommunisten, Ku-Klux-Klan, Mao Tse-tung, Nationalsozialismus, Neville Chamberlain, New York Times, SAP, SAPD, Sozialisten, Sozialistischen Arbeiterpartei, Widerstandsarbeit
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 16 Comments »
6. September 2016

Dr. Charles Konia über die Bolschewiki heute:
Die politischen Vorteile der Linken
Schlagwörter:Charakterologie, gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen, Linke, New Criterion, New York Times, Politologie, Progressive, Pulitzer-Preis, Radikale, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialisten, Stalin, Vereinigte Staaten
Veröffentlicht in Politik | 3 Comments »
15. August 2016
Hollywood hat sich gerade mit der „feministischen“ Version der Ghost Busters einen desaströsen Flop eingehandelt und wird kaum je die 300 000 000 Dollar einnehmen, um zumindest eine schwarze Null schreiben zu können. Durch ihre einseitige und einfach nur noch lächerliche Anti-Trump-Berichterstattung verlieren Fernsehsender wie CNN und Tageszeitungen wie die New York Times massiv an Zuschauern bzw. Lesern. Mit ihrer Pro-Asyl- und Anti-AfD-Hetze steuert in Deutschland die BILD-Zeitung ihrem Untergang entgegen. Wo man hinschaut: die Unterhaltungsindustrie und die Medien graben sich aus ideologischer Verblendung das eigene Grab. Man kann sich kaum ausmalen, wieviel Geld Hollywood mit einer patriotischen Großproduktion machen würde! Wieviel Geld die Medien machen würden, wenn sie die schier unglaublichen Machenschaften der Clintons ins Rampenlicht zerren würden! Sex & Crime & und eine sterbende Frau, die Präsident werden will!
Daß die Kapitalisten Milliarden ins Klo spülen, liegt an charakter-strukturellen Gegebenheiten: „horizontal“ hat sich die gesamte Gesellschaft nach links bewegt (Charles Konia spricht von der „Rotverschiebung“) und „vertikal“ sind Menschen desto linker, je weiter sie von der Handarbeit entfernt sind, je „verkopfter“ sie sind, etwa „etwas mit Medien machen“. Das kapitalistische Kalkül der „Kopfarbeiter“ geht nicht auf, weil die Rotverschiebung der „Handarbeiter“ noch nicht so weit gediehen ist, daß sie feministische „ghost buster“, schwule Cowboys oder die Vernichtung der eigenen Ethnie ohne weiteres honorieren würden.
Siehe dazu auch Der politische Irrationalismus aus Sicht der Orgonomie.
Schlagwörter:AfD, Asyl, CNN, Feminismus, Ghost Busters, Hollywood, Kapitalismus, New York Times, Trump
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 6 Comments »